- Kostenloser Versand in DE
- 100% Zufriedenheitsgarantie
- Gratis Dartpfeil Beratung
Immer am Start mit den heißesten Dartnews!
Max Hopp ist seit Jahren der erfolgreichste deutsche Dartspieler. Dabei ist Hopp gerade einmal 23 Jahre alt und hat die gesamte Karriere noch vor sich. Doch wer ist Max Hopp und was gibt es wissenswertes über das deutsche Wunderkind im deutschen Dartssport? Wir gehen in diesem Blogbeitrag etwas näher darauf ein wer Max Hopp ist und möchten ihn Euch etwas genauer vorstellen – zum Teil auch mit Fakten, die Ihr vielleicht noch nicht über Ihn wusstet. Viel Spaß also beim Lesen.
Max Hopp wurde im Jahr 1996 geboren und kommt gebürtig aus Wiesbaden. Aktuell wohnt der 23-jährige in Kottengrün. Dass für Max Hopp der Dartsport mehr als nur ein Hobby mit Zeitvertreib ist, merkte Hopp früh. Sein Talent wurde bereits im jungen Alter von 13 Jahren sichtbar. Er gewann mit gerade einmal 13 Jahren sein erstes großes Jugendturnier und konnte sich so für die ersten großen internationalen Turniere qualifizieren. Beim WDF World Cup 2011 gelang es dann Hopp mit dem zweiten Platz im Einzel sowie im Mixed erstmals die internationale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Als er dann auch noch 2012 die Jugend-Europameisterschaft gewann war das Interesse fortan ungebrochen.
Viele Menschen glaubten, dass Hopp es in Windeseile in die Topspitze der Welt schaffen würde. Wie schwer dieser Weg werden soll, ahnte damals aber noch niemand. Das Niveau war zu diesem Zeitpunkt einfach noch nicht auf dem Level angelangt, wo es heute ist. Im Jahr 2012 wechselte Hopp zudem von der BDO zur PDC. Hier wurde Max Hopp dann auch zum Profi und versuchte sich hauptberuflich am Dartsport, um damit eben auch seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Was bis heute kaum jemand weiß? Als Max Hopp sich für die Weltmeisterschaft 2013 qualifizieren konnte, war er gerade einmal 16 Jahre alt. Im zarten Alter von 16 Jahren trat Max Hopp also erstmals auf der größten Bühne der Welt in Erscheinung. Dies bedeutete zudem, dass Max Hopp zu diesem Zeitpunkt der zweitjüngste Spieler der Geschichte war, der an einer PDC-Weltmeisterschaft teilnahm. Hierdurch wird einmal mehr klar, welch enormem Druck Hopp bis heute standhalten muss. Durch seine Erfolge im jungen Alter sind die Erwartungen bis heute sehr hoch. Genau aus diesem Grund, gelingt es dem jungen Deutschen auch nicht immer die Bestleistungen abzurufen.
Viele Experten schrieben Hopp nach ein paar schwächeren Jahren schon ab und gaben Ihm keine Chance auf dem Profiparcour mithalten zu können. Hopp kämpfte jedoch und strafte seine Kritiker. 2015 gelang Hopp dann auch auf der großen Bühne im Ally Pally der erste Achtungserfolg. Gegen Mervyn King siegte Hopp in der ersten Runde mit 3:2 in Sätzen und warf dabei beachtliche zehn 180er in einem Spiel.
Die Formkurve ging fortan wieder etwas nach oben. Max Hopp arbeitete hart und trainierte stundenlang vor dem Oche, ehe ihm dann bei den International Darts Open in Riesa im Jahr 2015 der erste 9-Darter überhaupt gelang – zumindest in einem offiziellen Turnier. Im selben Jahr schaffte es Hopp dann auch erstmals unter die Top 50 Dartspieler der Welt. Sein Weg sollte also weiter voran schreiten.
Max Hopp ist seit Jahren der erfolgreichste deutsche Dartspieler.
Dennoch hatte Hopp auch nochmal einige Tiefen in seinem weiteren Karrierelauf wegzustecken. Gerade die beiden Jahre 2016 und 2017 verliefen weniger erfolgreich für den besten deutschen Dartspieler der aktuellen Zeit. Viele Niederlagen und herbe Rückschlägen machten Max Hopp weiterhin zu schaffen. Doch erneut bewies Hopp, dass auch in der Zukunft mit ihm zu rechnen ist.
Das Jahr 2018 sollte dann wieder deutlich besser für Hopp laufen. Gerade im Sommer gelang es Hopp sein Niveau deutlich zu steigern und konstant starke Leistungen abzurufen, um selbst mit der Weltspitze mithalten zu können. Dies wurde besonders in Saarbrücken, bei den German Darts Open 2018, sehr deutlich. Hier gelang es Max Hopp den ersten großen Titel mit einem namhaften Teilnehmerfeld einzufahren.
Auf dem Weg zum Titel gelang es hierbei Hopp einige Weltklassespieler aus dem Weg zu räumen: Rob Cross, Michael Smith und Peter Wright wurden auf dem Weg zum Titel in Saarbrücken geschlagen. Jeder weiß, dass alle drei dieser Spieler schon einmal ein WM-Finale gespielt haben oder sogar die WM bereits gewannen. Dies war also mehr als nur ein Achtungserfolg für Hopp, sondern vielmehr eine Kampfansage an den Rest der Welt, dass mit der deutschen Nummer eins weiterhin zu rechnen ist.
Das starke Jahr 2018 spülte Hopp schließlich auch in der Weltrangliste soweit nach vorne, dass er mittlerweile als gesetzter Spieler gilt – er schaffte es also unter die Top 32. Dies bedeutet, dass er sich nicht mehr für die Weltmeisterschaft qualifizieren muss, sondern durch seinen Ranglistenplatz automatisch als gesetzter Spieler teilnehmen darf.
Gerade Ende des Jahres 2018 sowie im bisherigen Jahr 2019 sorgte Hopp weiter für Aufruhr. Bei der Darts-WM erreichte Hopp als erster deutscher Spieler, auch bedingt durch eine vorgeschaltete erste Runde, die dritte Runde der WM. Dies gelang bis heute keinem anderen Spieler bei einer Weltmeisterschaft. Doch damit nicht genug, denn im Frühjahr 2019 folgte der nächste Höhepunkt seiner Karriere. Durch die Absage von Gary Anderson an der Premier League durfte Hopp als Nachrücker in Berlin gegen Raymond van Barneveld einspringen. Klar, man könnte nun sagen, dass dieses Debüt mit einer deutlichen Niederlage endete, dennoch gilt solch ein Match als weiterer Meilenstein einer noch immer jungen Karriere.
Max Hopp hat also bereits im jungen Alter viel erlebt und erreicht und ist noch lange nicht am Ende seines Schaffens. Dies machte er einmal mehr deutlich, als er am im Oktober diesen Jahres bei den PDC Players Championship 30 in Barnsley einen neuen deutschen Weltrekord aufstellte. Hierbei gelang es Hopp beim Sieg über Ian White einen unfassbaren Average von 119,24 Punkten im Schnitt zu spielen. Zum Vergleich: der absolute Weltrekord, jüngst aufgestellt durch Peter Wright, liegt aktuell bei 123,5 Punkten im Schnitt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren