Darts Zimmer – so wird dein Dartraum zum absoluten Knaller

Gerade, wenn es in den Herbst- und Wintermonaten langsam kalt wird, ziehen sich die Menschen in die eigenen vier Wände zurück. Dies gilt gerade und besonders in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch die kalte Jahreszeit ist auch die Hochzeit des Dartsports. Nicht umsonst richten sich viele Hobbyspieler ihr eigenes Darts Zimmer her, um der geilsten Nebensache der Welt nachgehen zu können. Dabei solltest du aber einiges beachten, um dem eigenen Rückzugsort einen gewissen Flair zu verleihen. In diesem Blogbeitrag findest du ein paar Inspirationen, was beim Ausbau deines Dartraumes auf gar keinen Fall fehlen darf.
Raymond van Barneveld – Die Darts Legende einer ganzen Nation

Raymond van Barneveld ist in den Niederlanden eine Ikone. Was Boris Becker im Tennis für Deutschland ist, ist RvB für die Niederlande im Darts. In diesem Blogbeitrag möchten wir der Darts Legende aus Holland huldigen und etwas genauer auf seinen Werdegang eingehen. Zudem lohnt sich ein Blick in die Zukunft. Denn jüngst hat Raymond van Barneveld bekannt gegeben, dass er nochmal angreifen möchte. Die myDartpfeil-Biographie zu Raymond van Barneveld gibt zudem Aufschluss darüber, was der heute 53-jährige für einen Stellenwert in seiner Heimat besitzt. Es zeigt, dass Darts dort vielmehr ist, als nur eine einfache Sportart unter vielen.
10 wertvolle Tipps für Dart Turnierpläne & Dart Turnier Verwaltung

Dartturniere sprießen wie Pilze aus dem Boden. Nicht nur der Profidartsport wächst ohne sichtbares Ende, sondern auch im Amateurbereich gibt es immer mehr Möglichkeiten sich im Wettkampf zu messen. Hier gibt es zum einen die Möglichkeit sich in den offiziellen Strukturen bei Dart Turnieren anzumelden, andererseits organisieren immer mehr Vereine auch eigene Dartturniere. Selbst für private Hobbyspieler ist dies eine Möglichkeit, sich mit anderen zu messen. Dart Turnierpläne lassen einige Organisatoren aber regelmäßig verzweifeln. Aus diesem Grund geben wir in diesem Blogbeitrag wertvolle Tipps, was du bei der Organisation eines Dart Turniers beachten solltest.
Elmar Paulke – Kult Kommentator & Stimme des Deutschen Dartsports

Elmar Paulke hat in Deutschland Kultstatus erlangt. Bereits seit über 15 Jahren kommentiert Elmar Paulke die großen Dart Events im Fernsehen bzw. mittlerweile auf Dazn. Der 50-jährige Paulke, der zuvor überwiegend als Kommentator im Tennis tätig war, hat sich mittlerweile auch außerhalb des Sports einen Namen gemacht. So verpflichtete ProSieben den aus Bergisch Gladbach stammenden Paulke unter anderem auch für große Shows, wie Schlag den Henssler oder Beginner gegen Gewinner. Doch wer an Elmar Paulke denkt, denkt unwillkürlich auch an seine Co-Kommentatoren. Auch darauf möchten wir in diesem Blogbeitrag etwas näher eingehen.
Dart Conversion Points / Wechselspitzen + Softdarts = Steeldarts

Dartspieler, die gerne Steel- und E-Darts spielen, stehen immer wieder vor einer großen Herausforderung, was das eigene Dartset betrifft. Denn mit einem gewöhnlichen Steeldartset kann ein Spieler natürlich nicht auf ein elektronisches Dartboard werfen. In diesem Blogbeitrag gehen wir etwas näher darauf ein, wie Spieler gegen dieses Problem angehen können. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Darts Conversion Points. Die Rede ist dabei von der Spitze des Darts, die bei Softdarts ohnehin tauschbar ist. Mit Dart Wechselspitzen kann es so gelingen, dass gleiche Dartset sowohl beim Steeldarts, als auch beim E-Darts zu verwenden.
Dartspiel Shanghai – Dart Shanghai Regeln schnell erklärt

Dartspiele gibt es viele. Eines der beliebtesten Trainingsspiele ist mit Sicherheit auch das Dartspiel Shanghai. Nun werden erfahrene Spieler gleich aufhorchen. Das Wort „Shanghai“ verbinden viele Spieler mit einem ganz bestimmten High Finish im Darts – der 120. Warum das so ist, darauf möchten wir in diesem Blogbeitrag noch näher eingehen. Hier erfahrt Ihr alles zum Dartspiel Shanghai. Varianten, Regeln, Namensgebung und der Sinn hinter diesem Trainingsspiel. Auffallend ist, dass es für Shanghai Darts vielerorts unterschiedliche Regeln gibt. Welche Regeln sind denn nun die richtigen und ursprünglichen? Wir klären auf und hoffen, dass wir auch dich für das Dartspiel Shanghai begeistern können.
PDC Q-School – Das Eintrittstor für eine große Dart Karriere

Wer früh spürt, dass es für eine große Dartskarriere reichen kann, der sollte sich frühzeitig mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, um im PDC-Circus Fuß zu fassen. Der einfachste Weg einen Schritt in Richtung Dartprofi zu gehen, ist es, sich über die PDC Q-School die sogenannte Tour-Card zu sichern. Naja, „einfach“, ist vermutlich etwas salopp formuliert, denn bei der PDC Q-School nehmen letztlich mehrere hunderte Dartspieler teil, die sich den Traum des Dartprofis erfüllen möchten. Dennoch gilt dieses Turnier für Jedermann als Eintrittstor zur PDC und vielleicht ja auch als Beginn einer großen Dartskarriere. Wir gehen in diesem Blogbeitrag etwas genauer auf die Anfängeder Q-School ein und erläutern, wie das Turnierformat funktioniert.
Dart Training App – individuelle Trainingspläne für Dartspieler

Vor allem beim Steeldarts ist eine gute Dart Training App eigentlich unabdingbar. Gerade den Hobbyspielern ist es viel zu anstrengend bei einem Spiel von 501 Punkten abwärts jede Aufnahme im Kopf mitzurechnen. Im Bereich der Dart Zähler Apps gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Dart Apps auf dem Markt. Die Features dieser Apps sind zum Teil sehr unterschiedlich, sodass auch die Qualität bei gewissen Apps zu wünschen übrig lässt. Vor allem der Fokus auf das eigentliche Dart Training und Dart Trainingspläne wird nur von einigen wenigen Apps so richtig umgesetzt.
DSAB – der mit Abstand größte Dartverband in Deutschland

In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem größten Dartverband in Deutschland – dem DSAB. Verbände gibt es im Darts viele. Doch bevor Steeldarts in den vergangenen Jahren einen Boom erlebte, spielten weitaus mehr Spieler E-Darts. Der DSAB gab diesen Spielern eine Heimat. Die Dart Liga veranstaltet in Deutschland alle großen Turnier im Bereich des elektronischen Darts und gilt als Vorreiter. Die Anzahl der Mitglieder ist weitaus höher, als bei jedem anderen Dartsverband in Deutschland. Softdart ist eben schon deutlich länger in aller Munde, als es beim Steeldarts der Fall ist.
Killer Darts – Dartspiel Regeln und Varianten einfach erklärt

Im Darts gibt es etliche Spiele, um sich die Langeweile aus den Knochen zu werfen. Eines der beliebtesten Partyspiele an der Dartscheibe ist das sogenannte Killer Darts. Keine Sorge – es muss sich bei dem Namen des Spiels keiner Gedanken um seine Gesundheit machen. Das Ganze ist viel harmloser als es sich anhört und macht zudem noch eine Menge Spaß. Beim Killer Darts können mehrere Spieler gegeneinander antreten und sich gegenseitig eliminieren. Wir möchten Euch in diesem Blogbeitrag die verschiedenen Darts Killer Varianten des Spiels mal etwas genauer vorstellen.