Dart Armhaltung und ideale Körperhaltung für den perfekten Wurf

Richtige Darts Armhaltung

Ein spannendes Diskussionsthema im Bereich des Dartsports ist immer wieder die ideale Körperhaltung beim Abwurf. Vornweg: „die eine“ perfekte Körperhaltung gibt es nicht, das beweisen auch die teils unterschiedlichen Auffassungen der Profis zu diesem Thema. Der eine steht seitlich zum Board, der andere mit der Fußspitze, wieder andere beugen sich nach vorne. Dennoch gibt es gerade für Anfänger einige Dinge, die sie allgemein beachten sollten, um ihren Wurf zu verbessern. Die Dart Armhaltung sollte daher einen immer gleichen Muster folgen, welches wir in diesem Blogbeitrag einmal näher vorstellen möchten.

Dartscheibe Kork oder Sisal? Bitte niemals eine Kork Dartscheibe!

Kork Dartscheibe oder Sisal Dartscheibe

Die WDF – World Darts Federation – wurde 1976 unter Federführung der BDO gegründet. Heutzutage stellt die WDF insgesamt 500.000 Dartspieler. Schon anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass der Weltverband eher darauf aus ist, Darts als Breitensport zu fördern, als professionelle Strukturen innerhalb eines Verbandes zu etablieren. Für alle Spieler, die innerhalb der WDF organisiert sind, gibt es im Kalenderjahr viele Turniere, um sich zu beweisen und eventuell zu testen, ob es für eine Karriere als Profi reicht. Doch WDF Darts ist darüber hinaus noch viel mehr. Gerade der Stellenwert dieser Organisation ist oftmals viel zu gering. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, was die WDF überhaupt ist, worum sie sich genau kümmert und was das Ziel ist.

Darts Zimmer – so wird dein Dartraum zum absoluten Knaller

Darts Zimmer mit zwei Dartscheiben

Gerade, wenn es in den Herbst- und Wintermonaten langsam kalt wird, ziehen sich die Menschen in die eigenen vier Wände zurück. Dies gilt gerade und besonders in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch die kalte Jahreszeit ist auch die Hochzeit des Dartsports. Nicht umsonst richten sich viele Hobbyspieler ihr eigenes Darts Zimmer her, um der geilsten Nebensache der Welt nachgehen zu können. Dabei solltest du aber einiges beachten, um dem eigenen Rückzugsort einen gewissen Flair zu verleihen. In diesem Blogbeitrag findest du ein paar Inspirationen, was beim Ausbau deines Dartraumes auf gar keinen Fall fehlen darf.

10 wertvolle Tipps für Dart Turnierpläne & Dart Turnier Verwaltung

Dartspieler auf Darts Turnier

Dartturniere sprießen wie Pilze aus dem Boden. Nicht nur der Profidartsport wächst ohne sichtbares Ende, sondern auch im Amateurbereich gibt es immer mehr Möglichkeiten sich im Wettkampf zu messen. Hier gibt es zum einen die Möglichkeit sich in den offiziellen Strukturen bei Dart Turnieren anzumelden, andererseits organisieren immer mehr Vereine auch eigene Dartturniere. Selbst für private Hobbyspieler ist dies eine Möglichkeit, sich mit anderen zu messen. Dart Turnierpläne lassen einige Organisatoren aber regelmäßig verzweifeln. Aus diesem Grund geben wir in diesem Blogbeitrag wertvolle Tipps, was du bei der Organisation eines Dart Turniers beachten solltest.

Dart Conversion Points / Wechselspitzen + Softdarts = Steeldarts

Dart Schraubspitzen für Dartpfeile

Dartspieler, die gerne Steel- und E-Darts spielen, stehen immer wieder vor einer großen Herausforderung, was das eigene Dartset betrifft. Denn mit einem gewöhnlichen Steeldartset kann ein Spieler natürlich nicht auf ein elektronisches Dartboard werfen. In diesem Blogbeitrag gehen wir etwas näher darauf ein, wie Spieler gegen dieses Problem angehen können. Ein Beispiel hierfür sind sogenannte Darts Conversion Points. Die Rede ist dabei von der Spitze des Darts, die bei Softdarts ohnehin tauschbar ist. Mit Dart Wechselspitzen kann es so gelingen, dass gleiche Dartset sowohl beim Steeldarts, als auch beim E-Darts zu verwenden.

2 Loch Dartscheibe oder 3 Loch Dartscheibe? – Wir klären auf!

Sowohl für Steeldarts, als auch für Softdarts gibt es etliche Modelle an Dartsscheiben auf dem Markt. Der Laie verliert hier schnell den Überblick, welche Dartscheibe für ihn am besten geeignet ist. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Ausführungen der Soft-Dartboards. Denn ähnlich wie beim Steeldarts gibt es Unterschiede zwischen den elektronischen Dartscheiben, die auf dem Markt angeboten werden. Solltest Du Dir eher eine 2 Loch oder 3 Loch Dartscheibe zulegen? Nach dem Lesen dieses Beitrages bist du schlauer und triffst die richtige Entscheidung.

Dartständer kaufen – so findest du den richtigen Dartboard Ständer

Dart Ständer Varianten

Darts boomt in Deutschland. Dies führt auch dazu, dass viele Neulinge den Sport ausüben und mit Problemen konfrontiert werden, die sie vorher nicht unbedingt auf dem Schirm haben. Ein Dartständer kann in diesen Fällen oftmals für Abhilfe sorgen. Doch von welchen Problemen ist die Rede? Darauf möchten wir in diesem Blogbeitrag mal genauer eingehen. Wir sagen Euch, welche Dartständer es auf dem Markt gibt und was Ihr beachten solltet, wenn Ihr darüber nachdenkt, einen Dart Ständer zu erwerben. Zum Ende geben wir eine eigene Empfehlung ab und erklären Euch sogar wie Ihr für kleines Geld selbst einen Dartboardständer bauen könnt. Aus unserer Sicht hat ein mobiler Dartständer nur Vorteile.

Dart Checkouts – die wichtigsten Dart Checkout Wege im Überblick

Shanghai Checkout beim Darts

Im Darts gilt der goldene Spruch: Triple is funny, but double makes the money. Wie wahr dieser Spruch gerade bei den Profis ist, zeigt sich Woche für Woche bei den großen Turnieren, bei denen es um richtig viel Preisgeld geht. Die Darts Checkouts – gerne auch als Finish bezeichnet – sind daher ein essentieller Bestandteil der Taktik im Spiel eines jeden Profis. Immer wieder sieht man, dass Profis die gleichen Dart Checkout Wege gehen, um ein Leg zu beenden. Warum dies so ist und welche Dart Checkouts Wege bei den Profis besonders beliebt sind erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Dartwurf Analyse – verschiedene Analysen zum Dartwurf

Phil Taylor Wurf Analyse

Beim Darts ist immer wieder die Rede von der perfekten Wurftechnik. Dabei gibt es, wie auch wir schon des Öfteren in diversen Blogbeiträgen betont haben, nicht die eine perfekte Wurftechnik. Um aber herauszufinden, wie ihr euren Wurf weiter perfektionieren könnt, gibt es mittlerweile hilfreiche Tools zur Dartwurf Analyse. Der perfekte Dartwurf ist auf jeden Spieler individuell zugeschnitten und nicht universell. Und genau hier setzen diese Tools zur Dartwurfanalyse an. Dennoch gilt: Ein paar grundlegende Merkmale sollten bei jeder Wurftechnik beachtet werden.

Dart Doppel Taktik: 3 Tipps für den optimalen Doppel Wettkampf

Myg und Barney beim Darts

Viele Spieler tun sich schwer, in einem Dart Doppel ihre Leistung zu bringen. Hierfür gibt es viele unterschiedliche Gründe. Zum einen spielt man einen anderen Rhythmus und zum anderen ist man zusätzlich auch auf die Qualität des Mitspielers angewiesen. Wir geben Euch einen Überblick, wie Ihr Euch vorab für ein Dart Doppel rüsten könnt. Mit verschiedenen Dart Doppel Taktiken gelingt es, sich besser zu fokussieren und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Die richtige Darts Taktik kann in einem Dart Team oftmals den Ausschlag über Sieg oder Niederlage geben. Wichtig ist hierbei, sich vor dem Match mit seinem Teampartner abzusprechen.