Suchen

Account

Warenkorb

  • Tipps und Hilfen
  • Dartscheibe aufhängen: Richtige Höhe, Entfernung & Maße beachten

Dartscheibe aufhängen: Richtige Höhe, Entfernung & Maße beachten

Dartscheibe auf Tisch

Inhaltsverzeichnis

Alex Krist
Alex Krist

Immer am Start mit den heißesten Dartnews!

Immer häufiger finden sich Dartscheiben in den deutschen Wohnzimmern. Bereits bei der Anlieferung kommt es aber oftmals zu ersten Problemen. Wie hänge ich die Dartscheibe am besten auf? Und in welcher Höhe wird der Mittelpunkt überhaupt befestigt? Wie viel Platz sollte ich einplanen, um mich ungehindert an der Abwurflinie aufstellen zu können. Wir möchten Euch in diesem Blogbeitrag ein paar Tipps mit an die Hand geben, mit denen Ihr den richtigen Platz in der Wohnung findet. Außerdem verraten wir euch, wie ihr eure Dartscheibe aufhängen könnt.

Dartscheibe aufhängen – eine Schritt für Schritt Anleitung

Wird die Dartscheibe geliefert, werdet Ihr beim Auspacken feststellen, dass meist noch ein paar Teile zur Befestigung beigepackt sind. So gerne Ihr jetzt auch sofort mit dem Werfen loslegen möchtet – Ihr solltet darauf achten, dass Ihr Euren neuen Dartpalast richtig „aufbaut“. Die korrekten Maße bei der Höhe der Dartscheibe oder dem Abstand zur Dartscheibe sind hierbei von großer Bedeutung. Im Folgenden zeigen wir dir eine kurze Schritt für Schritt Anleitung zum Dartscheibe aufhängen. Eine günstige und hochwertige Dartscheibe findet Ihr übrigens hier.

Dartscheibe richtig aufhängen

Schritt 1: Das Zubehör am Dartboard befestigen

Dartscheibe aufhängen, wie geht das denn jetzt? Zunächst einmal müssen die sogenannten „Abstandshalter“ an der Rückseite des Dartboardes befestigt werden. Diese sorgen dafür, dass das Board später fest an der Wand hängt und sich beim Rausziehen der Darts nicht dreht oder ähnliches. Jeder erfahrene Dartspieler weiß wie nervig es ist, wenn sich das Dartboard beim Rausziehen der Darts um wenige Millimeter zu einer Seite dreht. Immer wieder muss es danach neu ausgerichtet werden und verhindert somit auch einen angenehmen Spielfluss.

Schritt 2: Die Schraube auf der Rückseite des Bulls-Eyes befestigen

Im nächsten Schritt muss die Schraube in die dafür vorgesehene Einkerbung auf der Rückseite gedreht werden. Diese Schraube wird später in die Halterung gehängt, welche im nächsten Schritt in der Wand befestigt wird. Doch zunächst gilt es, die Schraube auf der Rückseite des Bulls Eyes sauber und gerade ins Board zu drehen. Dazu könnt ihr einen Kreuz Schraubenzieher verwenden. Die Schraube muss gut fixiert sein, damit das Dart Board nicht von der Wand fällt. Die Schraube ist im Lieferumfang enthalten und auch die Einkerbung ist bereits vorhanden.

Schritt 3: Die Befestigung der Halterung in der Wand

Im dritten Schritt zum Dartscheibe aufhängen, wird wie bereits in Schritt 2 angekündigt, die Halterung in der Wand befestigt. Hierzu solltet Ihr zunächst zwei kleine Löcher in die Wand bohren. Haltet hierzu einfach die kleine gewölbte Halterung in der Höhe von 1,73 Meter an die Wand. Dann markiert die beiden Einkerbungen, um genau hier die entsprechenden Löcher bohren zu können.

Schritt 4: Dartscheibe aufhängen mit Bohrer, Dübel und Schrauben

Anschließend bohrt ihr die Löcher und steckt dort die mitgelieferten Dübel hinein. Danach schraubt Ihr die Halterung zum Dartscheibe aufhängen fest. So könnt Ihr im nächsten Schritt auch schon das Dartboard mit der Schraube in der Einkerbung der Dartboard Halterung aufhängen. Nun müsst Ihr die Dartscheibe nur noch ausrichten und so befestigen, dass sie sich nicht mehr drehen kann. Sie sollte dann fest an der Wand sitzen.

Weitere Tipps: Beachtet die Höhe und den Abstand der Dartscheibe

Wie hoch muss eine Dartscheibe hängen? Wichtig ist vor allem, dass Ihr die Dartscheibe in der korrekten Höhe aufhängt. Dies bedeutet also, dass Ihr das Board mit dem Bulls Eye auf einer exakten Höhe von 1,73 m aufhängt. Achtet Ihr nicht darauf, kann jeder Zentimeter dafür sorgen, dass Euer Spiel an einer anderen Spielstätte deutlich verschlechtert wird. Also ist das richtige Dartscheibe aufhängen auch wichtig für euer konstantes Spiel.

Achtung: Besonders bei Fußleisten müsst Ihr darauf achten, die Höhe exakt vom Boden und nicht von der Fußleistenkante zu bemessen. Mir selbst ist dies beim ersten Aufhängen meiner Dartscheibe passiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Maße müssen passen – nicht nur die Höhe, sondern auch die Entfernung zur Dartscheibe

Wenn Ihr die Dartscheibe also sicher und auf der richtigen Höhe aufgehängt habt, dann müsst Ihr nur noch die Entfernung richtig ausmessen. Beim Steeldart befindet sich die Abwurflinie bei exakt 2,37 m. Auch hier solltet Ihr kleinlich darauf achten, dass diese Entfernung genau so stimmt. Denn eines wird oftmals außer Acht gelassen. Wenn Ihr das Board an der Wand befestigt, dann ist nicht mehr die Wand der Ausgangspunkt, von dem Ihr die 2,37 m messt. Das Dartboard selbst besitzt eine Breite von rund 3-4 Zentimetern – je nach Hersteller und Ausführung. Diese müssen, wenn Ihr die Entfernung von der Wand ausmisst, natürlich nochmal drauf gerechnet werden. Da das Board ja „in den Raum hinein hängt“. Dies war der letzte Schritt zum Dartscheibe aufhängen.

Darts Oche – die beste Möglichkeit zu garantieren, dass der Abstand zur Dartscheibe immer stimmt

Nun kann sich nicht jeder Hobby Dartspieler ein teures Darts Oche leisten. Zumal es meist klobig wirkt und gar nicht in jeden Raum hineinpasst. Doch was also tun, um zu gewährleisten, dass Ihr immer von der gleichen Position werft. Sodass der Abstand zur Dartscheibe dementsprechend immer identisch ist?

Hierbei gibt es teilweise abenteuerliche Möglichkeiten. Ganz zu Beginn habe ich beispielsweise einen Klebestreifen auf dem Boden befestigt. Nach nur einigen Würfen werdet Ihr aber feststellen, dass sich die Klebestreifen relativ schnell abnutzen. Am besten ist es also ein kleines „Hindernis“ fest zu fixieren oder festzukleben – wie bei einem Darts Oche eben. Ein kleines Holzstück genügt hier eventuell schon. Außerdem gibt es den Laser Oche Beamer von Winmau. Mit diesem könnt ihr das Oche per Laser auf den Boden projizieren. Diesen findet ihr hier.

Dartscheibe mit Surround Ring

Der Durchmesser der Dartscheibe

Zum Dartscheibe aufhängen, solltet ihr noch eine Sache beachten. Der Durchmesser einer gewöhnlichen Dartscheibe beträgt rund 40 Zentimeter. Auch dies solltet Ihr, bevor Ihr Löcher in die Wand bohrt, zunächst richtig ausmessen. Nicht, dass das Board anschließend gar nicht optimal hängt. Einige Zentimeter Puffer sollten hier ohnehin mit einberechnet werden, um es zu ermöglichen einen Auffangring um das Board zu klemmen, der Eure Wand verschont. Hierzu haben wir euch bereits einen Blog Artikel zum Thema „Dartboard Auffangring“ geschrieben. Diesen findet ihr hier.

Dartscheibe aufhängen – Lärmreduzierung durch das Unterlegen einer Platte

Wer daran interessiert ist den Lärm beim Aufprall der Dartpfeile zu reduzieren, der kann mit einer Platte aus Kork hinter dem Board gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Am besten nutzt Ihr beim Dartscheibe aufhängen eine Platte, die Ihr quadratisch hinter dem Dartboard anbringt. So wird der Lärm, der oftmals über die Wände übertragen wird, deutlich reduziert. Zudem könnt Ihr so auch die Platte als „Auffangring“ nutzen. Dennoch empfiehlt es sich einen separaten Auffangring zu erwerben, um die Spitzen Eurer Pfeile zu schonen. Es ist schließlich ein großer Unterschied, ob die Pfeile in einen weichen Auffangring oder in ein sperriges Stück Holz fliegen. Einen solchen Dart Auffangring findet ihr hier.

Dartscheibe aufhängen, Abstand, Höhe – das Einmaleins des Dartsports

Gerade das Aufhängen der Dartscheibe sowie der Abstand zur Dartscheibe oder die Höhe solltet ihr immer beachten. Es gehört schlicht und ergreifend zum kleinen Einmaleins des Dartsports und den Dartregeln. Und wenn Ihr das nicht beherrscht, werdet Ihr von erfahrenen Dartspielern auch nicht ernst genommen.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert