- Kostenloser Versand in DE
- 100% Zufriedenheitsgarantie
- Gratis Dartpfeil Beratung
Immer am Start mit den heißesten Dartnews!
Besonders für Spieler, die nur zu Hause in den eigenen vier Wänden Darts spielen, tritt immer wieder ein bekanntes Problem auf – die Lautstärke der Dartscheibe. Es dauert meist nicht lange, ehe sich Nachbarn, Eltern oder Mitbewohner sich über das monotone Geräusch auftreffender Pfeile im Dartboard beschweren. An für sich ist ein geräuschloser Aufprall gar nicht möglich, da ein Dartpfeil mit hoher Geschwindigkeit auf die Dartscheibe trifft. Aus diesem Grund widmen wir uns in diesem Blogbeitrag einmal dem Thema: Dartscheibe dämmen. So könnt Ihr rund um die Uhr Darts spielen und geht dem nächsten Streit schon vorab aus dem Weg.
Eine Dartscheibe kann mitunter nervig sein – nicht für den Nutzer, also den Spieler, vielmehr für Nachbarn, Mitbewohner, Geschwister und Eltern. Aber warum? Inwiefern könnte eine Dartscheibe nerven? Ganz einfach: Durch jeden einzelnen Aufprall eines Pfeils entsteht ein dumpfes, nerviges Geräusch – zumindest für diejenigen, die die Scheibe nicht nutzen. Besonders bei Dartboards, die an der Wand angebracht werden, wird der Schall des Aufpralls oftmals durch das gesamte Haus transportiert bzw. übertragen. Aus diesem Grund gibt es viele Hobbyspieler, die nach einer Lösung suchen, die Wand so zu dämmen, dass ein gewisser Schallschutz entsteht. Wir werden sehr häufig gefragt, wie man seine Dartscheibe leiser machen kann.
Denn eines ist klar: Wenn die Schallübertragung auf Dauer anhält, dann wird es kaum möglich in den späten Abendstunden noch Darts zu spielen. Zu groß ist das Risiko, dass Nachbarn oder Mitbewohner bereits schlafen und durch das monotone Geräusch aufwachen. Also muss eine entsprechende Dartscheibe dämmen Anleitung her. Und wir zeigen Euch, wie Ihr das Problem angehen könnt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Um eine Steeldartscheibe leiser zu machen gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Auf die einfachste, vermutlich aber auch teuerste Möglichkeit, gehen wir gleich zu Beginn ein.
Mit einem Dartständer könnt Ihr die Lautstärke des Aufpralls sowie die Schallübertragung nahezu komplett vermeiden. Bei einem Dartständer habt Ihr den großen Vorteil, dass die Dartscheibe nicht direkt an der Wand befestigt wird. Dies führt dazu, dass keine Schallübertragung über die Wände möglich ist. Zudem federt ein mobiler Dartboardständer ein wenig nach. Im Fall einer Steeldartscheibe extrem vorteilhaft, während dies für eine elektronische Dartscheibe ein Nachteil ist.
Der Grund: Das Material bei einem Steeldartboard, also die Sisalfasern, geben nach, wenn der Pfeil auf das Board trifft. Dadurch, dass auch der Dartboardständer minimal nachgibt wird das Geräusch des Aufpralls minimiert. Dies ist nicht der Fall, wenn die Steeldartscheibe direkt an der Wand befestigt wird, da diese eben nicht nachgibt.
Aber: Der mobile Dartboardständer hat seinen Preis und ist definitiv die teuerste Variante, um nervige Geräusch beim Darts zu verhindern. Dafür ist er aber effektiv, flexibel und leicht in der Handhabung.
Wer die Dartscheibe nur an der Wand anbringen kann, der muss auf den Boardständer verzichten. Doch auch hier gibt es Lösungen. Zunächst einmal ist wichtig, dass das Board nicht direkt an der Wand montiert wird.
Ein gutes Beispiel sind Korkplatten, die gerne als Schallschutz für Dartscheiben genutzt werden. Ich möchte Euch einmal eine Konstruktion vorstellen, die preiswert und effektiv ist.
1. Schritt: Befestigt eine Spanplatte an der Wand (mit 4 Dübeln und Schrauben)
2. Schritt: Klebt nun auf diese Spanplatte eine Korkplatte (5 mm dick)
3. Schritt: Befestigt die Board-Halterung in der Mitte der Korkplatte und hängt die Scheibe auf
Wenn die Schallübertragung auf Dauer anhält, dann wird es kaum möglich in den späten Abendstunden noch Darts zu spielen.
Der große Vorteil hieran ist: Durch die Spanplatte wird der Schall nicht unmittelbar auf die Wand übertragen, da das Board nicht in direktem Kontakt zur Wand steht. Die Korkplatte sorgt für eine zusätzliche Dartscheibe Dämmung der Geräuschkulisse. Ich persönlich nutze diese Konstruktion selbst und bin sehr zufrieden.
Geheimtipp: Beklebt die Rückseite des Dartboards mit Schaumstoff. Dies hat den Vorteil, dass zwischen Korkplatte und Dartscheibe keine Luft entsteht. Dies würde wieder zu einem lauteren Aufprallgeräusch führen. Ein sehr dünner Schaumstoff genügt zu diesem Zweck.
Bei E-Dartscheiben ist das Problem manchmal noch größer, als bei einer Steeldartscheibe. Dadurch, dass die E-Dartscheibe am Strom angeschlossen ist und bei einem Triplefelder nochmal ein separates Geräusch von sich gibt, wird die Situation für Hobbyspieler nicht gerade erleichtert. Auch der Dartständer ist hier keine nennenswerte Alternative, da das Geräusch nur verstärkt wird, wenn eine E-Dartscheibe keinen festen Hintergrund hat.
Was also tun, um die E-Dartscheibe richtig zu dämmen bzw. sie leiser zu machen? Ein Weg zum Glück ist eine Trittschalldämmung. Diese wird auch genutzt, um beispielsweise Böden abzudämmen – besonders in Hochhäusern, in denen mehrere Parteien übereinander wohnen. Solch ein Material ist preiswert und effektiv. Die Trittschalldämmung muss lediglich auf die Größe der Dartscheibe angepasst und drangeklebt werden – fertig.
Wem dies nicht genügt, der kann die E-Dartscheibe zusätzlich auch noch aufschrauben. Hierzu sollte man aber wissen, was genau man da tut, um die Dartscheibe nicht zu beschädigen. Die Rückseite kann so mit einem Dämmmaterial ausgestopft werden – beispielsweise eignet sich Watte sehr gut, da sie flexibel und leicht ist. Anschließend die E-Dartscheibe wieder zusammenschrauben und fertig.
Wer kein Problem dabei hat, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, der kann sich auch gleich ein Produkt kaufen, welches bereits gedämmt ist. Hier gibt es ein paar elektronische Dartkabinetts, die bereits gedämmt sind und daher eine geringe Lautstärke besitzen.
Festzuhalten bleibt aber: Es ist durchaus schwieriger eine elektronische Dartscheibe dämmen, als eine Steeldartscheibe zu dämmen.
Zum Schluss geben wir Euch noch einmal eine Übersicht mit den besten Tipps zur Dämmung von Steel- und E-Dartscheiben.
Tipps & Anleitung Steel Dartscheibe dämmen:
Geheimtipp: Wenn möglich einfach einen Dartständer nutzen!
Tipps & Anleitung zur Dämmung von elektronischen Dartscheiben:
Mit diesen Tipps könnt ihr nun sogar eure E-Dartscheibe leiser machen.
5 Antworten
Super Beitrag 👍 Ist es theoretisch möglich, auch die einzelnen Segmente mit Dämmmaterial wie z.B. Dämmwatte auszufüllen? Die Pfeile können ja dann immer noch problemlos eindringen, und der Kontakt wird ja durch die Segmentzapfen ausgelöst. Vielleicht liege ich hier falsch, aber von meinem Verständnis her müsste es doch gehen.
zum tipp “mit watte ausstopfen”:
meine dartscheibe besteht i. w. aus rückwand, elektrofolie, segmente mt zapfen und vorderer rahmen.
das laute, knallende geräusch entsteht, wenn ein dart das segment so trifft, dass es unverkantet u. locker auf die folie und damit die zapfen auf die plastikrückfläche treffen.
zwischen rückseite u. “wand” ist eine trittschalldämmung angebracht – mit wenig effekt.
ein “ausstopfen” mit watte habe ich aus folgendem grund nicht gemacht: die watte kann unter die zapfen rutschen und dann wäre der kontakt / das auslösen über die folienpunkte reduziert ggf. verhindert.
zudem bleibt der schallkörper zylinderförmiges plastikgehäuse erhalten.
eine gummimatte zw. folie und rückwand aber könnte das problem lösen.
gibt es da erfahrungen bzw. welche datscheiben sind sehr gut gedämmt?
würde mich auch interessieren welche Dart schieben schon gedämpft sind, Wohne in einer eher hellhörigen Mietswohnung und Schaumstoff an die Rückseite packen hilft nicht besonders.
hallo. wie kann ich die boardhalterung an der korkplatte befestigen? ich muss ja trotzdem mit dem dübel durch korkplatte und spanplatte in die wand, oder?
Eine gute Idee, die Rückseite der Dartscheibe mit Schaumstoff zu bekleben. Weil ich liebe das Dartspielen, aber es macht viel Lärm. Wo kauft man den Schaumstoff am besten?