1. Dartpfeil konfigurieren
Stelle dir deinen eigenen Dartpfeil Schritt für Schritt zusammen.
2. Dartbox bestellen
Anmeldung und Box-Bestellung sind unkompliziert und kinderleicht.
3. Einfach gut werfen
Erhalte deine Darts und werfe sofort drauf los! 100% Geld-zurück-Garantie!
Wir wollen Darts in jedes Wohnzimmer bringen.
Mit dir. Und mit myDartpfeil.
Dein perfekter Dartpfeil.
Von der Spitze bis zum Flight – Es muss alles passen!
In 4 schnellen Schritten zu deinem einzigartigen Dartpfeil
Bringe dein Spiel auf das nächste Level und steigere deine Wurfqualität
Deine individuellen Darts als persönliches Markenzeichen
Mit der Live-Ansicht im Konfigurator hast du deinen Pfeil immer im Blick
Du kannst deine Darts bequem von zu Hause aus probewerfen



Worauf du beim Dartpfeile kaufen achten solltest
Dartpfeil = Spitze + Barrel + Schaft + Flight
Spitze - E-Dart oder Steeldart?
Die Spitze oder auch im Englischen Point genannt ist der vorderste Teil des Dartpfeils. Sie ist dafür verantwortlich, dass der Pfeil im Dartsboard stecken bleibt.
Man unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Arten von Spitzen, den Steelspitzen und den Softspitzen. Mit welcher Art von Spitze man spielt ist abhängig von der Wahl des Dartboards. Wirft man auf einen elektronische Dartscheibe, so nutzt man die sogenannten Softspitzen. Für ein Spiel auf ein Sisal Dartsboard nutzt man hingegen Dartpfeile mit Steelspitzen.




Barrel - Das Herz- und Griffstück
Der Barrel ist das Herz- und zugleich auch das Griffstück des Dartpfeils. Er bestimmt das grundsätzliche Gewicht und häufig auch das Flugverhalten.
Es gibt unzählige Möglichkeiten seine Darts zu werfen und je nach Handgriff sollte der Barrel unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, um eine optimalen Wurfbahn zu erzeugen.
Hierbei gilt ein einfaches Motto, welches lautet: Der Dartpfeil muss zu mir passen und nicht ich selbst zum Dartpfeil. Meist ist es nämlich so, dass auch die Darts eines Weltmeisters kein besseres Ergebnis erbringen.
Schaft - Material und Länge
Der Schaft ist das Verbindungsstück zwischen Barrel und Flight und trägt zur Stabilität der Flugbahn bei. Die Schäfte sind in unterschiedlichen Längen und Materialien erhältlich und leicht zu ersetzen.
Daher kann man mit verschiedenen Einstellungen experimentieren um die bestmögliche Performance zu erzielen. Hergestellt werden Schäfte üblicherweise aus Aluminium oder Kunststoffen.




Flight – Die Form macht den Unterschied
Der Flight ist der hinterste Bestandteil des Dartpfeils und wird gerne auch als Flügel bezeichnet. Ohne den Flight wäre ein Wurf mit der Spitze zum Board hin unmöglich. Der Flight stabilisiert den Wurf, sodass der Pfeil auch tatsächlich mit der Spitze voran im Board ankommt. Besonders bei den Formen gibt es hier gewaltige Unterschiede.