Suchen

Account

Warenkorb

  • Sonstiges
  • Dart Punkte richtig zählen und rechnen

Dart Punkte richtig zählen und rechnen

Dart Punkte Kopfrechnen

Inhaltsverzeichnis

Alex Krist
Alex Krist

Immer am Start mit den heißesten Dartnews!

Das Thema Rechnen ist ein elementarer Bereich beim Steeldart. Genau aus diesem Grund solltet ihr mit der Thematik vertraut sein und Dart Punkte richtig zählen lernen. Sind wir ehrlich: Jeden nervt es, wenn der Gegenspieler das Dartspiel unterbricht, da er nicht in der Lage ist die Punkte zusammenzuzählen. Dadurch entstehen oftmals sogar Spannungen am Oche, die nicht gerade förderlich sind. Gerade auf Turnieren mit erfahrenen Spielern kann dies passieren. Diese haben das Rechnen quasi perfektioniert. Dabei kann es euch mit Rechenfehlern passieren, dass ihr euer Fett wegbekommt. Deswegen geben wir euch in diesem Artikel wichtige Tipps für Darts Punkte zählen und Dart Rechenwege.

Dart Punkte zählen – Übung macht den Meister

Gerade zu Beginn eurer Darts-Laufbahn wird es euch sicherlich nicht leicht fallen die Dart Punkte immer innerhalb weniger Sekunden zusammen zu rechnen. Gerade dann nicht, wenn ihr ausversehen ein Feld trefft, dass ihr nicht treffen wollt. Dennoch solltet ihr lernen die Punkte schnellstmöglich zusammen zu zählen. Damit könnt ihr auf Situationen, wie bspw. beim Darts Checkout, richtig reagieren.

Verzweiflung beim Darts Rechnen

Der erste Schritt: der Dart Score

Bevor ihr euch auf die Restpunktzahl konzentriert, geht es darum den Score von drei Pfeilen zu berechnen. In der Regel ist diese Zählweise der einfache Part. Viele Spieler runden geworfene Zahlen auf, um schneller und einfacher die korrekte Punktzahl auszurechnen. Ein Beispiel:

Darts Score Rechnung

Ihr werft die 19, die T 19 und die 13. Statt nun 4 x 19 + 13 zu rechnen könnt ihr auch folgendermaßen vorgehen: Rundet die 19 auf 20 auf. 4 x 20 also. Dass dies 80 sind, habt ihr deutlich schneller ausgerechnet als 4 x 19. Nun addiert ihr die 13 dazu und landet bei 93. Im letzten Schritt braucht ihr nur noch die 4 Dart Zähler abzuziehen, die ihr zu Beginn aufgerundet habt. Zack, habt ihr den Score von 89.

Was hier vielleicht noch etwas kompliziert und umständlich klingt, wird euch in der Praxis einiges an Zeit beim Rechnen ersparen. Außerdem macht ihr es euch zudem auch deutlich einfacher. Probiert es selbst aus. Auf die Frage, wann zählt ein Dart? Ein Dart zählt natürlich nur, wenn er auch mit der Spitze im Board stecken bleibt. Zumindest beim Steeldart. Ein Bouncer (Abpraller) hingegen bringt euch keine Dart Punkte ein. Dies ist nur beim E-Dart der Fall.

Der zweite Schritt: die Restpunktzahl

Nun habt ihr den Score. Als Dart Schreiber müsst ihr aber beispielsweise auch die Restpunktzahl ausrechnen können. Auch hierfür gibt es einen ähnlichen Trick wie beim Errechnen der Scores am Dart Scoreboard. Bleiben wir beim Beispiel von vorhin.

Das Thema Rechnen ist ein elementarer Bereich beim Steeldart.

Der Score beträgt also 89 Punkte. Wenn ihr nun beispielsweise 349 Punkte Rest habt, sieht die Angelegenheit zunächst relativ kompliziert aus. Zumindest für einen unerfahrenen Dartspieler, der nun nach einer Niederlage auch noch als Schreiber für zwei fremde Spieler fungieren soll. Hierbei haben wir folgendes Beispiel für euch: Statt der 89 Punkte zieht ihr einfach 100 Dart Punkte ab und rundet auch, wie vorhin schon, auf. Ihr rechnet also 349-100 und landet schnell bei 249 Punkten Rest. Im nächsten Schritt rechnet ihr die 11 nicht geworfenen Dart Punkte Differenz wieder drauf und seit bei 260 Punkten. Das war es auch schon. Auch hier gelingt es euch mit dieser Methode deutlich schneller die Restpunktzahl zu ermitteln als wenn ihr zwanghaft versucht 349-89 zu rechnen.

Darts Restpunkte Rechnung

Der letzte Schritt: Darts Checkout

Beim Darts Checkout wartet schon die nächste Krux. Wenn ihr eine Restpunktzahl von 101 habt, gibt es zwei Wege die ihr beispielsweise einschlagen könnt. Während Anfänger hier oftmals den cooleren Weg über die T17 und das Bullseye wählen, gibt es auch die Möglichkeit über T20, 9 und D16 zu gehen. Diesen Weg wählen eher erfahrene Spieler. Doch was, wenn ihr nun euer Ziel völlig verfehlt? Plötzlich ist euer gesamter Weg nicht mehr möglich. Nun gilt es schnell zu reagieren. Eine Möglichkeit ist es die Differenz zwischen 40 und der Restpunktzahl im Kopf zu errechnen. Bleiben wir beim Beispiel von eben.

101 Punkte Rest. Nun verfehlt ihr das gewünschte Feld und trefft statt der T17 nur die einfache 17. Ihr habt also 84 Dart Punkte Rest. In diesem Fall gibt es nun etliche Wege sich ein machbares Finish zu stellen. Nicht immer ist es aber so einfach. Auch wenn ihr noch über 200 Punkten seid, gilt es bereits zu überlegen, wie ihr euch in eine gute Ausgangslage bringen könnt. Für viele Spieler ist es einfacher sich auf eine gerade Zahl zu stellen, da sie die T20 anvisieren.

Darts Checkout Tabelle

Dart App als Unterstützung

Im Amateurbereich kommen häufig auch Dart Apps und Rechner zum Einsatz, die bereits einen möglichen Checkout-Weg anzeigen. Hierzu zählt unter anderem die App myDartcoach. Diese Darts App können wir jedem nur ans Herz legen. Bei Dartcounter werden nicht nur die Checkout-Wege, sondern auch der Average, die Anzahl der Pfeile pro Leg und die aktuelle Punktzahl angezeigt. Nach dem Match erhaltet ihr zudem eine Info über den höchsten Score im Match sowie den gesamten Average. Die App ist für Android und Apple Geräte kostenlos zu erwerben.

myDartCoach App

Ein Hoch auf die Schreiber und Caller beim Darts

Zu guter Letzt möchten wir nochmal ein Hoch auf die Caller und Schreiber beim Dartssport aussprechen. Jeder Dartspieler weiß, welche Leistung die Caller und Schreiber jeden Tag auf der PDC-Tour abliefern müssen. Dart Punkte richtig schreiben und rechnen, ist für diese kein Problem. In Sekundenschnelle müssen häufig auch ungewöhnliche Dart Zähler errechnet und korrekt ausgesprochen werden. Auch bleibt den Schreibern nicht immer viel Zeit, um die korrekte Restpunktzahl zu ermitteln.

Nicht umsonst geht die PDC sehr sorgsam bei der Auswahl der Caller und Schreiber vor. Fehler dürfen hier nur selten gemacht werden. Und wenn sie passieren, wissen alle Beteiligten, dass es ein Ausrutscher war und können dann auch darüber lachen. Doch jeder Hobbyspieler weiß, wie nervig es sein kann, wenn ständig falsche Zahlen angesagt oder errechnet werden. Also tut eurem Kopf was Gutes, rechnet eure Dart Punkte beim Training und übt das Kopfrechnen beim Darts!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert