Dartpfeile kaufen: Tipps für Anfänger

Dartpfeile kaufen: Tipps für Anfänger

Gerade für Anfänger im Darts stellt sich beim Dartpfeile kaufen immer die Frage, welche Dartpfeile wohl am besten sind. Dies ist vor allem wichtig, um den Dartsport besser kennen zu lernen und sich mal selbst am Board zu versuchen. Wir möchten euch einen Einblick geben worauf es beim Dartpfeile kaufen ankommt und welche Darts ihr zu Beginn wählen solltet. Generell lässt sich hier aber natürlich keine allgemeine Aussage treffen, da die Vorlieben jedes Spielers individuell sind. Ein paar grundsätzliche Regeln beim Dartpfeile kaufen gilt es aber dennoch zu beachten.

Dartpfeile kaufen für Anfänger – mit schweren Darts beginnen

Eine viel diskutierte goldene Regel beim Dartpfeile kaufen: Für den Anfänger ist es sinnvoll, dass er lieber mit schweren Darts beginnen sollte. Aber warum eigentlich? Ein schwerer Dartpfeil liegt generell erstmal stabiler in der Luft als ein leichter Dartpfeil. Umso schwerer die Darts, desto weniger anfällig sind sie für einen ungeraden Wurf des Anfängers. Normalerweise nimmt das Gewicht der Darts mit der Zeit dann etwas ab, wenn man sich erst einmal „eingeworfen“ hat und mit seinem Spiel einigermaßen zufrieden ist.

Manche Spieler aber bleiben immer bei den gleichen Darts, während andere das Gewicht mit der Zeit senken und so ihr Spielniveau mit der Zeit nach oben schrauben. Hier kommt es aber auch immer auf den Wurfstil des Spielers an. Einige Spieler werfen relativ lässig und benötigen somit nicht ganz so leichte Pfeile, während andere das Spielgerät ins Board feuern.

Doch welche Bestandteile gilt es beim Dartpfeile kaufen außer dem Gewicht zu beachten?

Nicht nur das Gewicht ist für den Dartsspieler beim Dartpfeile kaufen entscheidend. Besonders für den Anfänger kommt es noch auf viele weitere Details an. Hierbei ist die Rede von der Spitze, dem Barrel, dem Schaft und dem Flight.


Die Spitze

Für den Anfänger ist es sinnvoll, dass er lieber mit schweren Darts beginnen sollte.

Die Spitze wird beim Dartpfeile kaufen oftmals unterschätzt. Gerade im Steeldart hält sich hartnäckig das Gerücht, dass es doch hier keine großen Unterschiede geben kann. Doch weit gefehlt. Steeldartspitzen gibt es in verschiedenen Längen. Diese geben den ersten Unterschied vor. Hinzukommt der Halt im Board. Bei einem lockeren Wurfstil ist es manchmal nötig, dass die Spitzen sich richtig ins Board hereinfressen um einen Bouncer, also einen Abpraller, zu vermeiden. Hier gibt es Spitzen mit bestimmten Rillen, die dies verhindern sollen. Beim Softdart gibt es ebenfalls unterschiedliche Längen und zudem Qualitätsunterschiede beim Material der Spitzen. Egal ob Steel oder Soft, am Ende muss man als Anfänger für sich herausfinden, welche Eigenschaften für sich persönlich am besten passen. Mehr zu Stahlspitzen von Darts findet ihr hier.

Der Barrel

Beim Barrel geht es hauptsächlich um das Gewicht. Doch nicht nur das, denn auch die Form und die Länge sind beim Dartpfeile kaufen entscheidend. Je nachdem wie ihr den Dartpfeil in der Hand haltet, kann die Form entscheidend für euren Erfolg beim Darts sein. Achtet also genau darauf, welche Form sich gut in der Hand anfühlt und bei welchen Formen der Dart vielleicht nicht so fliegt, wie ihr es euch wünscht. Wir haben auch dazu noch einen ausführlicheren Artikel geschrieben, welchen ihr hier findet.

Der Schaft

Beim Schaft geht es ebenfalls um die Länge und das Material. Die Länge vom Schaft entscheidet darüber, wie der Pfeil im Board steckt. Hier solltet ihr euch einfach ausprobieren. Meist ist man zu Beginn selbst überrascht, welch eine Veränderung die Flugkurve des Darts annimmt, wenn der Schaft etwas kürzer oder länger ist. Auch das Material, meist Kunststoff oder Aluminium, ist für viele Spieler eine entscheidende Frage. Hierbei wiegen Schäfte aus Aluminium meist ein bisschen mehr und geben der Flugbahn des Dartpfeils etwas mehr Stabilität.

Der Flight

Der letzte Bestandteil des Dartpfeils bildet der Flight. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, die ihr selbst nach dem Dartpfeile kaufen ausprobieren könnt. Beim Flight gibt es viele Verschiedenheiten, alleine das Material (Stoff oder Plastik) nimmt großen Einfluss auf den Wurf. Darts mit einem Stoffflight fliegen deutlich langsamer, halten dafür aber länger. Dann wären da ja auch noch die unzähligen Formen. Auch hier gilt es alles einmal auszuprobieren, um das Beste für sich herauszufinden. Mehr Infos zu passenden Flight für euch, findet ihr hier.


Dartpfeile kaufen – welche nehme ich denn nun?

Wenn ihr nun Dartpfeile kaufen wollt, dann gibt es zwei Möglichkeiten für euch als Anfänger. Entweder ihr kauft Darts im Internet oder geht in einen Dartshop in der Nähe. Dartshops sind allerdings relativ selten anzutreffen, vor allem mit Personal, das euch wirklich weiterhilft. Wenn ihr also bei einem Freund die Möglichkeit habt mal selbst zu werfen, dann probiert euch dort aus. Bei uns könnt ihr dann im weltweit ersten Dartpfeil Konfigurator euren Dartpfeil nach Belieben zusammenstellen.

In vielen Dartshops gibt es nur fertige Dart Sets zu kaufen. Hierbei ensteht oftmals das Problem, dass einer der genannten Bestandteile nicht zu dem Wurfstil des Spielers passt. Daher stellen komplette Dartsets einen Anfänger oftmals nicht ganz zufrieden. Auch nutzt es nichts, sich die Darts eines Weltklassespielers zu kaufen, wenn Form, Länge und Gewicht nicht auf die eigenen Vorlieben zutreffen.

Steeldart oder Softdart?

Ein weiteres ganz wichtiges Entscheidungskriterium beim Dartpfeile kaufen ist, ob die Pfeile für ein Steeldartboard oder ein Softdartboard vorgesehen sind. Beim Softdart dürfen beispielsweise oftmals nur Pfeile bis zu einem Gewicht von 18 Gramm gespielt werden, während beim Steeldart die Grenze bei 50 Gramm liegt. Falls ihr also lieber schwere Darts spielt, dann macht es mehr Sinn Steeldart als Sportart zu wählen, da die Ergebnisse deutlich besser ausfallen werden.

Weitere Kleinigkeiten rund um den Dartpfeil für Anfänger

Rund um die Hauptbestandteile gibt es auch noch einige weitere Kleinigkeiten, die ihr als Anfänger im Dart beachten solltet. Der Protektor auf dem Flight der Darts ist eine dieser Kleinigkeiten. Oftmals werden die kleinen Schutzkappen auf dem Flight dazu genutzt, um die Lebensdauer der Flights zu verlängern. Was aber vielen Anfängern nicht bewusst ist, ist dass die kleine Schutzkappe auch ein zusätzliches Gewicht bedeutet und den Dart am hinteren Ende nach unten zieht. Wenn ihr gerne die Darts aufeinanderlegt, ist das eine gute Sache. Wenn ihr aber lieber die Darts von unten anspielt, kann dies zu einem echten Problem werden.



Gummiringe wichtiges Element beim Dartpfeile kaufen

Ein weiteres wirklich nützliches Detail sind die kleinen Gummiringe zwischen Barrel und Schaft. Die Gummiringe (auch O-Ringe genannt) werden in der Regel nicht sofort mitgeliefert, wenn ihr euren ersten Satz Darts bestellt. Schnell werdet ihr aber merken, dass sich die Stelle, an der Barrel und Schaft zusammengeschraubt sind, immer wieder aufdreht. Dies ist während einem Spiel unglaublich nervig. Hier schaffen die Gummiringe, die für kleines Geld zu erwerben sind Abhilfe. Sie sorgen schließlich für einen festen und sicheren Halt, sodass ihr befreit spielen könnt ohne die Darts an dieser Stelle immer wieder festdrehen zu müssen. Dieses und weiteres Zubehör findet ihr alles in unserem Dartpfeil Konfigurator und Einzelteile Shop.

Wir hoffen wir konnten dir als Anfänger hier einen Einblick in die Welt der Darts geben. Bei uns wirst auch du deinen individuell konfigurierten Dartpfeile finden, da du ihn dir hier ganz persönlich zusammenstellen kannst.

https://youtu.be/B4Jv_Ly8IHw

Weiterlesen

Dart Schäfte: Unterschiedliche Längen und Materialien
Dart Flights: Unterschiedliche Formen und Materialien