
Lukas ist Dart Fan der ersten Stunde und seit ĂŒber 10 Jahren passionierter Dartspieler. SpĂ€testens nach dem Besuch der Darts WM 2016 im ehrwĂŒrdigen Alexandra Palace mit seinem spĂ€teren Co-Founder und damaligen WG-Partner Timm war fĂŒr ihn klar: Darts muss auch in Deutschland gröĂer und bekannter werden. Mit myDartpfeil und dem weltweit einzigartigen Dartpfeil Konfigurator kann sich jeder Dartspieler - von AnfĂ€nger bis Profi - seine eigenen, perfekten Dartpfeile zusammenstellen und individuell gestalten.
Jeder hat sich wohl schon einmal die Frage gestellt, ob es bei der Dart Wurftechnik die eine perfekte Wurfbewegung gibt. Um die Antwort vorwegzunehmen: Wir mĂŒssen euch enttĂ€uschen, denn die perfekte Dart Wurftechnik gibt es leider nicht.
Dennoch gibt es einige Regeln, an die ihr euch halten solltet. Diese gelten beim Zielen, Halten und Abwerfen des Dartpfeils. Wir möchten euch einen Einblick geben, worauf es beim Halten des Darts und der Wurfbewegung ankommt, um gute Darts zu spielen und die eigene Dart Wurftechnik zu verbessern.
Das Zielen
Der erste Vorgang beinhaltet das Zielen. Das Zielen geschieht, in dem ihr ein bestimmtes Feld mit dem Auge anvisiert. Einige Spieler nutzen auch den Dart, um ein Feld anzuvisieren.
Beispielsweise in dem die Spitze des Darts vor dem Auge auf das gewĂŒnschte Feld gehalten wird. Das Zielen geschieht allerdings beim Darts nur zu einem Teil bewusst, da der gewĂŒnschte Erfolg nicht vom Zielen an sich abhĂ€ngt.
Vielmehr profitiert ein guter Spieler von einer automatisierten und sich immer wieder wiederholenden Bewegung.
Das Halten der Darts
Zur Dart Wurfbewegung gehört auch der Griff am Dartpfeil. Dieser sollte natĂŒrlich immer gleich sein. Allerdings ist dies viel leichter gesagt als getan, denn schon ein Millimeter kann hier fĂŒr groĂe Unterschiede der WĂŒrfe sorgen.
Wenn ihr den Pfeil beispielsweise einen Millimeter weiter hinten oder vorne greift als gewöhnlich, kann dies groĂe Auswirkung haben. Am Ende fehlt vielleicht genau dieser Millimeter, um ein Spiel zu beenden und das Doppelfeld zu treffen.
GrundsÀtzlich gilt Darts als ein Spiel, bei dem das SpielgerÀt mit zwei Fingern gehalten wird. Dies ist allerdings kein Muss.
Auch das Halten mit drei oder gar vier Fingern wird immer hĂ€ufiger von den Profispielern praktiziert. WĂ€hrend ein Phil Taylor den Dart mit zwei Fingern gegriffen hat, schlieĂt Rob Cross fast die halbe Hand um den Pfeil herum.
Letztlich ist es eine reine GefĂŒhlssache, wie ihr den Pfeil haltet. Wichtig ist nur, dass ihr den Dartpfeil immer wieder gleich haltet.
Das ZurĂŒckziehen des Wurfarmes
Nicht nur auf die richtige Fingerhaltung kommt es beim Darts an, sondern auch auf den Bewegungsablauf beim Wurf selbst. Hierzu zĂ€hlt auch das Ausholen und Schwung holen fĂŒr den Abwurf â das sogenannten ZurĂŒckziehen.
Auch dieser Vorgang muss fĂŒr eine perfekte Dart Wurftechnik automatisiert sein. Bei jedem Vorgang mit Bewegung kann es allerdings schwierig sein, diese immer exakt zu wiederholen.
Hierzu gibt es auch die Möglichkeit die eigene Dart Wurftechnik einer Wurfanalyse zu unterziehen. Die Profis machen dies beispielsweise mit hochmodernen Computerprogrammen und analysieren ihre Wurfbewegungen haargenau mit Hilfe von Highspeed Kameras.
Höchst interessant ist in diesem Zusammenhang auch die unterschiedliche Herangehensweise der verschiedenen Spieler. WĂ€hrend einige den Arm neben dem Kopf weit zurĂŒckziehen, halten anderen den Dart nur bis vor die Nase und minimieren diese RĂŒckzugsbewegung etwas.
Die Beschleunigung
Die Beschleunigung ist der vierte Teil der Wurfbewegung. Hiervon hÀngt die QualitÀt des Spiels wohl mit am meisten ab. Denn gerade in der Beschleunigung geschieht es relativ hÀufig, dass Unterschiede auftreten.
Um dies zu verhindern, solltet ihr euch einen Weg suchen euch selbst zu kontrollieren, wie schnell ihr den Wurf ausfĂŒhrt. Es geht darum ein gutes GefĂŒhl fĂŒr den Abwurf zu bekommen.
Am Ende ist die Beschleunigung aber ein Zusammenspiel mit dem ersten Punkt, dem Zielen. Denn genau das perfekte Zusammenwirken von visuellem Zielen und dem gefĂŒhlten beschleunigen, um ein bestimmtes Feld zu treffen, kann euren Erfolg prĂ€gen.
Der Abwurf des Pfeils
Der Abwurf des Pfeils umschreibt den Moment des Loslassens. Hierzu soll eines gesagt sein. Wenn ihr Probleme mit eurer Dart Wurftechnik habt, dann ist es gut möglich, dass es am Abwurf liegt.
Die mittlerweile nicht mehr unbekannte Dartitis, eine Krankheit bei der der Spieler den Pfeil nicht mehr im gewĂŒnschten Moment loslassen kann, ist ein groĂes Problem.
Der Moment des Abwurfs und des Loslassens der Darts fÀllt den meisten Hobbyspielern nicht leicht. Denn wenn es so einfach wÀre diesen Ablauf immer exakt zu wiederholen, dann wÀren wir wohl alle Dartprofis.
Â
Die Nachwurfbewegung
Zu einer genauen Wurfanalyse zĂ€hlt aber auch die Nachwurfbewegung. Gerade wenn der Wurf unsauber zu Ende gefĂŒhrt wird, entstehen auf Dauer Probleme im Spiel. Hierbei könnt ihr euch eine Regel fĂŒr AnfĂ€nger merken, um dauerhaft einen gleichen Ablauf zu gewĂ€hrleisten.
ZunÀchst ist es wichtig jeden Dart als gleich wichtig anzusehen. Dann kommt es auch darauf an, dass der Wurf komplett durchgezogen wird. Dies könnt ihr mit einer einfachen Methode selbst kontrollieren.
Dabei zwingt ihr euch nach jedem Wurf mit dem Zeigefinger dem Dartpfeil âhinterherzuzeigenâ. Zieht also den Arm komplett durch und geht die Flugbahn mit dem Zeigefinger somit mit.
Auch die Flugkurve gilt es zu beobachten
Besonders lohnt es sich die Flugkurve zu beobachten. Wenn ihr diese in Form eines Videos aufnehmt und analysiert, könnt ihr viel fĂŒr euch herausfinden. Zum Beispiel ob der Pfeil vielleicht etwas mehr gerade im Board landen muss oder eben nicht.
Dadurch könnt ihr wiederum den Dart so umbasteln, dass der gewĂŒnschte Effekt eintritt. Dazu lohnt es sich unsere anderen Blogartikel zu passenden Flights, SchĂ€ften und Barrels durchzulesen. Doch nicht nur die Flugkurve ist ein gutes Instrument, um an seiner eigenen Dart Wurftechnik zu arbeiten.
Auch der Stand ist sehr wichtig. Nicht umsonst stehen einige Spieler, wie beispielsweise Stephen Bunting, etwas versetzt und nicht gerade zum Board. Auch solltet ihr eure beste Position am Oche herausfinden, um den Pfeil im gewĂŒnschten Feld zu platzieren.
HĂ€ufig besitzt ein Spieler einen leichten Links- oder Rechtsdrall. Dieser fĂŒhrt dazu, dass der Dart eher in der 5 oder 1 landet, statt in der 20.
Die perfekte Dart Wurftechnik braucht Geduld
Beachtet also all diese oben genannten Parameter und versucht stetig an eurem Wurfstil zu arbeiten. Dann werdet ihr auf Dauer auch eine Verbesserung eurer Wurfgenauigkeit herbeifĂŒhren. Etwas Geduld gehört aber auch dazu, denn wie sagt ein altes Sprichwort: âGut Ding will Weile habenâ.
Um die Wurftechnik weiter zu ĂŒben und das vielleicht auch auĂerhalb des Dartsports eignet es sich Ă€hnliche Bewegungen bzw. BewegungsablĂ€ufe auszuprobieren. Bestenfalls werden diese auch nicht direkt mit einer nervigen Ăbung assoziiert.
Ein Beispiel hĂ€tten wir dort auch direkt parat: Wer am Wochenende gerne mal mit ein paar Freunden etwas trinken geht, der hat bestimmt schon das ein oder andere Mal eine Runde Beerpong gespielt. Hierbei muss man einen Tischtennis Ball in mit Bier gefĂŒllte Becher befördern. Und auch hier kommt es auf eine runde Bewegung sowie ein genaues Zielen an.
Â
Erfahre die besten Techniken und bewÀhrten Tipps, die dich zum Dart-Champion machen. Klick jetzt rein und starte deine Reise zur Perfektion auf der Dartscheibe!
- Von AnfĂ€ngern bis Profis: Unsere geheimen Tipps zur Dart Fingerhaltung verbessern Dein Dartspiel. Klick jetzt rein und erweitere Deine FĂ€higkeiten!Â
- Abgebrochene Dartspitze? Hier findest Du schnelle Hilfe. Inkl hilfreicher Tipps und Schritt fĂŒr Schritt Anleitung. Jetzt reinklicken und informieren!