Suchen

Account

Warenkorb

Dartspitzen wechseln und schleifen im Steeldart

Dartspitzen mit Wechselmaschine wechseln

Inhaltsverzeichnis

Alex Krist
Alex Krist

Immer am Start mit den heißesten Dartnews!

Jeder Dartspieler weiß, dass Steeldart Spitzen ein wichtiger Bestandteil des eigenen Dart Setup sind. So gibt es mittlerweile eine große Anzahl von verschiedenen Dartspitzen im Steeldart. Dabei hat jede Dartspitze eigene Charakteristiken und Qualitätsmerkmale. Dennoch nutzt sich jede Steeldart Spitze nach einer gewissen Zeit ab. Aus diesem Grund möchten wir dir heute erklären, wie du deine Dartspitzen optimal pflegen, wechseln und schleifen kannst. Wenn du all unsere Tipps in Zukunft beachtest, werden deine Dartpfeile ein Leben lang halten.

Dartspitzen beim Steeldart

Starten wir mit einer kurzen Übersicht über die verschiedenen Steeldart Spitzen. Wie bereits erwähnt, gibt es heute diverse Dartspitzen im Steeldart. Diese unterscheiden sich in der Länge, Form und Oberfläche. Beispielsweise gibt es bei der Länge verschiedene kurze, mittel oder sehr lange Steeldartspitzen. Jede Länge hat dabei seine eigenen Vor- und Nachteile. Lange Spitzen bieten zum Beispiel eine stabilere Flugbahn des Dartpfeils im Gegensatz zu kurzen Spitzen.

In der Beschaffenheit der Oberfläche gibt es ebenfalls große Unterschiede bei Steeldart Spitzen. Beispielsweise gibt es hier geriffelte, gezackte, geringte und viele weitere Dartspitzen. Auch hierbei besitzt jede Dartspitze eigene Vor- und Nachteile über die du dich informieren solltet. Gerade wenn du dich nach neuen Spitzen umschaust. Wir haben dir hierzu bereits einen weiteren Blogartikel verfasst. Diesen findest du hier.

Dartspitzen Oberflächen

Dartspitzen schleifen

Zuallererst: Dartspitzen sind Verschleißmaterial. Aus diesem Grund solltest du dich regelmäßig um deine Spitzen kümmern und diese pflegen. Je nachdem wie oft du Darts spielst, musst du öfters deine Dartspitzen nachschleifen. Dies hat zwei Gründe. Zum einen verminderst du die Anzahl von unnötigen Abprallern am Dartboard. Zum anderen schonst du deine Dartscheibe nachhaltig und erhöhst die Lebensdauer dieser. Der Ursprung liegt in der Abnutzung. Denn Dartspitzen können mit der Zeit abstumpfen, verbiegen oder aufsplittern.

Nun fragst du dich bestimmt, was wir damit meinen. Eine Dartspitze stumpft automatisch nach großer Spieldauer ab. Du kannst dies mit einem Bleistift vergleichen, der nach gewisser Zeit nachgespitzt werden muss. Außerdem kann es vorkommen, dass sich Steeldart Spitzen verbiegen. Dies passiert beispielsweise durch Abpraller (sog. Bouncer). Auch können sog. Grate bei deinen Spitzen entstehen, die langfristig dein Sisalboard schädigen. Grate sind dabei kleine Drähte, die sich aus den Spitzen lösen. Diese werden sich beim Herausziehen aus dem Board in den Sisalfasern verheddern und sie lockern. Aus diesem Grund schaden diese kleinen Grate deinem Dartboard enorm.

Dartspitzen schleifen

Dartspitzen sollten rund sein

Nun kommen wir zu der optimalen Form eurer Steeldart Spitze. Hier gibt es einen großen Mythos: Dartspitzen müssen spitz und scharf sein. Einige Dartspieler denken, dass scharfe Spitzen besser im Board stecken bleiben. Allerdings ist genau das Gegenteil der Fall. Scharfe Dartspitzen haben nämlich folgende Nachteile. Zum einen bleiben sie weniger im Board stecken als runde Spitzen. Zum anderen beschädigen sich schneller die Drähte deines Boards. Aus diesem Grund empfehlen wir dir deine Spitzen abzurunden. Diese bleiben deutlich besser im Board hängen. Zudem vermindern sie die Anzahl von Bouncern und rutschen einfacher am Board Draht vorbei.

Jeder Dartspieler weiß, dass Steeldart Spitzen ein wichtiger Bestandteil des eigenen Dart Setup sind.

Steeldart Spitzen pflegen und säubern

Natürlich kann es auch vorkommen, dass deine Dartspitzen verschmutzen oder sich Rost an diesen bildet. Dann empfehlen wir dir die Spitzen mit etwas Wasser und Seife zu reinigen. Anschließend gut abtrocknen und eventuell mit etwas Öl einschmieren, fertig sind die gereinigten Spitzen! Es kann auch sein, dass deine Steeldart Spitzen stark verrostet sind. Dann kannst du auch etwas Schmirgelpapier benutzen, um den Rost zu entfernen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Steeldart Spitzen wechseln

Nun kann es natürlich sein, dass deine Dartspitzen stark abgenutzt sind. Oder  du willst endlich mal wieder neue Spitzen haben. Dann kannst du die Spitzen selbstverständlich auch wechseln. Dazu gibt es diverse Möglichkeiten. Einerseits kannst du deine Spitzen von einem Freund oder anderen Dartspieler wechseln lassen. Anderseits kannst du auch selber eine günstige Spitzenwechselmaschine erwerben. Wie man eine Steeldart Spitze selber wechselt, erfährst du hier. Außerdem findest du hier verschiedene Dartspitzen für deine Dart Barrels.

Dart Zubehör zum Schleifen und Wechseln

Kommen wir nun zum passenden Dart Zubehör, um deine Spitzen zu schleifen und wechseln. Hierbei gibt es verschiedene Tools, die dir dabei helfen können. Dabei kannst du immer selber entscheiden ob du dir dieses Dart Zubehör selber zulegst oder dir dieses von Freunden leihst.

Darts Schleifsteine

Dart Schleifstein und Co.

Zuallererst kommen wir zu einem sehr geeigneten Werkzeug, um die eigenen Dartspitzen zu schleifen. Die Rede ist von einem Dart Schleifstein oder auch Dart Schleifer bzw. Dart Sharpener genannt. Mit diesem kannst du deine Darts schärfen beziehungsweise anrauen. Schleifsteine gibt es in verschiedenen Formen. Meist sind diese rund oder sehr glatt (siehe Bild). Sollten deine Spitzen also abstumpfen oder beschädigt werden, kannst du diese ganz einfach mit einem Dart Schleifstein schärfen. Achte dabei auf die empfohlene Rundung deiner Dartspitze, um diese optimal anzuschleifen.

Dartspitzen wechseln mit Spitzenwechselmaschine

Zu guter Letzt kommen wir zu einem weiteren nützlichen Werkzeug. Die sog. Spitzen Wechselmaschine auch Repointing Tool oder Dart Repointer genannt. Mit einer Spitzenmaschine könnt ihr ganz einfach eure Dartspitzen wechseln bzw. austauschen. Dabei gibt es verschiedene Varianten von Maschinen. Eine günstige Variante findet ihr ab sofort in unserem Shop. Wir haben euch dazu eine genaue Anleitung geschrieben.

Spitzen Wechselmaschine für Darts

Schritt 1: Alte Dartspitze entfernen

  • Z im Uhrzeigersinn herausdrehen
  • Mit Inbusschlüssel die Inbusschrauben bei X lösen
  • Spitze des Dart Barrels in die Spitzen-Halterung einführen und Barrel auf das Gewinde schrauben
  • Mit dem Inbusschlüssel die Inbusschrauben fest anziehen. Die Dartspitze muss dabei exakt in der Muldenhalterung liegen
  • Spitzenwechselmaschine auf einen Tisch legen, damit das Ende des Werkzeuges über die Tischfläche ragt (Siehe ‘Gestrichelte Linie’)
  • Jetzt Z herausdrehen, um die Spitze vom Barrel zu lösen
  • Spitze bleibt in X stecken – der Barrel verbleibt weiterhin in Y
  • Inbusschrauben lösen
  • Dart Spitze herausnehmen

Schritt 2: Neue Dartspitze befestigen

  • Neue Dartspitze in X einlegen
  • Inbusschrauben mit Inbusschlüssel festziehen
  • Z gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Spitze in den Barrel zu führen
  • Inbusschrauben wieder lösen
  • Barrel von Gewinde schrauben
  • Barrel mit neuer Dartspitze herausnehmen – FERTIG
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2 Antworten

  1. Hallo zusammen , ich benötige Hilfe . Ich habe seit geraumer Zeit eine Spitzenwechselmaschine die auch fleißig zum Einsatz gekommen ist. Egal welche Marke es hat immer reibungslos funktioniert . Nun habe ich mir die Standartpfeile von Jonny Clayton geholt. Die alte spitzen raus- easy.
    Nur passen neue nicht mehr rein bzw sie sind nicht fest. Ich kann sie ganz leicht rausnehmen und es ist egal welche Art , Marke oder Form benutze- nichts hält. Hat jemand da ein Trick oder Tipp für mich ?? Mfg Hannes
    PS : es ist jetzt schon das zweite paar dieses sets aber das gleiche Problem

    1. Hallo Hannes, messe mal den Durchmesser der Originalspitze der Jonny Clayton (Red Dragon) Darts. Ich befürchte, dass deine Wechselspitzen dünner sind. Die Spitzen der Hersteller sind unterschiedlich dick. Dünnere Spitzen halten nicht mehr, bzw. müssen reingeklebt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert