Suchen

Account

Warenkorb

Dartwurf Analyse – verschiedene Analysen zum Dartwurf

Phil Taylor Wurf Analyse

Inhaltsverzeichnis

Alex Krist
Alex Krist

Immer am Start mit den heißesten Dartnews!

Beim Darts ist immer wieder die Rede von der perfekten Wurftechnik. Dabei gibt es, wie auch wir schon des Öfteren in diversen Blogbeiträgen betont haben, nicht die eine perfekte Wurftechnik. Um aber herauszufinden, wie ihr euren Wurf weiter perfektionieren könnt, gibt es mittlerweile hilfreiche Tools zur Dartwurf Analyse. Der perfekte Dartwurf ist auf jeden Spieler individuell zugeschnitten und nicht universell. Und genau hier setzen diese Tools zur Dartwurfanalyse an. Dennoch gilt: Ein paar grundlegende Merkmale sollten bei jeder Wurftechnik beachtet werden.

Dartwurf Analyse: warum ist das Dartwurf analysieren wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum es sinnvoll ist eine Dartwurfanalyse durchzuführen. Einer liegt darin, dass besonders Hobbyspieler sich häufig gar nicht bewusst sind, was sie besser machen können bzw. was sie aktuell eben nicht gut machen. Der richtige Dartwurf kann dafür sorgen, dass das Leistungsniveau eines jeden Dartspielers in kurzer Zeit deutlich gesteigert werden kann. Bevor wir euch aber einige Tools zur Dartwurfanalyse vorstellen, gehen wir noch einmal kurz auf die grundlegenden Merkmale beim Abwurf ein.

Was genau sollte also analysiert werden, um einen genauen Dartwurf zu garantieren? Los geht es bereits mit dem Stand. Wie stehst du zum Oche, wie steht dein Fuß und wie verlagerst du dein Gewicht. All diese Dinge müssen bei jedem einzelnen Wurf möglichst automatisiert und absolut identisch ablaufen.

Neben dem Stand ist natürlich die Wurfbewegung an sich interessant. Bei der Darts Analyse wird darauf geachtet, wie der gewöhnliche Wurfstil verbesser werden kann. Das heißt im Klartext:

  • Wie halte ich den Dart fest?
  • Wie sieht meine Wurfbewegung konkret aus?
  • Schmeiße ich eher mit Kraft oder aus dem Gefühl heraus?
  • Habe ich einen schnellen oder langsamen Wurfstil?
  • Ziehe ich den Arm komplett durch oder bleibt er leicht gebeugt?
  • Wie viel Schwung nehme ich mit dem Arm, bevor ich den Dart abwerfe?

All diese Aspekte gilt es zu analysieren, um in der Folge daran anzusetzen, um sich stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Richtige Darts Armhaltung

Darts Leistungsdiagnostik – verschiedene Dartwurf Analyse Tools helfen dir weiter

Insgesamt gibt es drei Tools, die wir euch an dieser Stelle vorstellen möchten. Alle sind unterschiedlich aufgebaut und konzentrieren sich meist auch auf verschiedene Schwerpunkte. Gemeinsam haben diese Tools jedoch, dass es letztlich darum geht, den Dartwurf kontinuierlich zu verbessern. Wir stellen euch diese drei Tools genauer vor, sodass ihr für euch entscheiden könnt, welches Tool für eure Zwecke am besten geeignet ist.

  • Der Dart Abweichungswert
  • Die 5D+ Wurfanalyse
  • Dartwurf Videoanalyse Kinovea

Dartwurf Analyse – Der Dart Abweichungswert

Beim Dart Abweichungswert wird die Wurfpräzision mittels mathematischer Berechnungen festgestellt. Der sogenannte Dart Abweichungswert kann bei einem Spieler zwischen 0 und 6 liegen. Hierbei gilt, dass ein niedriger Wert für einen präzisen Wurf steht, während ein hoher Wert eine hohe Abweichung beschreibt. Auch du selbst kannst deinen Dart Abweichungswert (kurz DAW) errechnen.

Doch bevor du beginnst, sollst du auch ein Gefühl dafür haben, wo die Profis bei diesem Wert in etwa landen. Die besten Spieler der Welt haben letztlich einen DAW von unter 1. Er schwankt in etwa zwischen 0,6 und 0,9 – nur als Anhaltspunkt.

Der perfekte Dartwurf ist auf jeden Spieler individuell zugeschnitten und nicht universell.

Und nun kommen wir dazu, wie auch du deinen DAW ermitteln kannst.

  • Such dir ein Triplefeld deiner Wahl aus und werfe exakt 200 Darts auf dieses Feld
  • Notiere dir die Trefferzahl
  • Nachdem die 200 Darts geworfen sind, dividiere die Anzahl der Treffer durch 200
  • Diesen Wert multiplizierst du nun mit 100, um eine Prozentzahl zu bekommen
  • Anhand dieser Prozentzahl kannst du dir nun den DAW berechnen lassen

In Zusammenarbeit mit Winmau hat der Mathematiker Harm Nieuwstadt nun eine Grafik errechnet, bei der sich der DAW durch die errechnete Prozentzahl herausfinden lässt. Die errechnete Prozentzahl gibt letztlich den Anteil der Darts wieder, die das Triplefeld tatsächlich getroffen haben.

Anhand der errechneten Kurve von Nieuwstadt lässt sich nun ablesen, wo dein DAW liegt.

Wichtig: Natürlich ist der DAW trotz der Anzahl von 200 Pfeilen auch abhängig von der Tagesform. Daher solltest du den DAW an verschiedenen Tagen errechnen. Nur so gelingt es dir, ein valides Ergebnis zu erzielen, auf dem du aufbauen und dich in der Folge verbessern kannst.

Die 5D+ Wurfanalyse – die perfekte Auswertung der Stärken und Schwächen

Die 5D Wurfanalyse beschäftigt sich nun nicht mehr nur mit den Ergebnissen deiner Würfe, wie es beim Dart Abweichungswert der Fall ist, sondern eben mit dem Wurf an sich. Durch dieses Analysetool kann die Qualität deines Dartwurfes beurteilt werden. Anhand 6 diverser Paramter wird der Dartwurf analysiert und beurteilt. Folgende 6 Parameter sind dies:

  • Wurfkonstanz
  • Seitliche Beschleunigung des Wurfes
  • Vertikale Beschleunigung des Körperschwerpunkts
  • Bewegungsausmaß der Wurfbewegung
  • Oberarmstabilität in der Wurfbewegung
  • Schulterstabilität während der Wurfbewegung

Um all diese Daten auswerten zu können, wird ein Sensor unterhalb des Handgelenks befestigt. Dieser Sensor zeichnet während dem Werfen alle nötigen Daten auf, die der Berechnung dienen. Ein zweiter Sensor, der auch den Stand analysiert, wird am fünften Lendenwirbel angebracht – im Normalfall mit einem Gurt. Diese Methode der Dartwurf Analyse hat sich mittlerweile auch bei den Profis bewährt.

Anhand einer Spinnennetz-Grafik lassen sich die sechs Parameter grafisch darstellen. Umso näher die Werte in der Mitte liegen, desto besser ist dieser Parameter ausprägt. Liegt der Wert weit außen, besteht Verbesserungsbedarf.

Darts Wurfbewegung von Dart Profi

Das Hauptproblem liegt für Hobbyspieler darin, dass sie keinen schnellen Zugriff auf die nötige Ausstattung dieses Analysetools haben. Wer die Möglichkeit hat, die 5D+ Wurfanalyse durchzuführen, sollte sie aber einmal nutzen.

Dartwurf Videoanalyse mit Kinovea

Gerade im Dartsport dient die Videoanalyse der Verbesserung des Abwurfes. So kann in Zeitlupe genau analysiert werden, welche Dinge gut laufen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Hobbyspieler können zur Auswertung ihres Wurfstils beispielsweise die Software Kinovea benutzen. Sie ist kostenfrei verfügbar.

Ihr benötigt lediglich eine Kamera, die mit der Software verbunden ist, um euren Wurf zu analysieren. Mithilfe von Kinovea könnt ihr euch beim Dartsspielen selbst filmen und später euren Wurf auswerten. Kinovea bietet die Möglichkeit Bilder einzufrieren oder die Videoaufnahmen schneller oder langsamer als in Echtzeit abzuspielen. Zudem ist es möglich zwei Filme zu vergleichen. So könnt ihr herausfinden, ob ihr jeden Tag wirklich gleich werft. Eine einfache, aber effektive Möglichkeit für Hobbyspieler den eigenen Dartwurf zu analysieren.

Kinovea für Wurf Analyse beim Darts

Fazit zu den Dartwurf Analysetools

Während der Dart Abweichungswert die Qualität eines Spielers beschäftigt, könnt ihr mit der Videoanalyse von Kinovea genau jene Qualität verbessern, in dem ihr den Wurf analysiert. Wissenschaftlich gesehen ist mit Sicherheit die 5D+ Wurfanalyse das beste Tool, um herauszufinden wo genau es hakt. Allerdings besteht hier das Problem der Umsetzbarkeit für Hobbyspieler in den eigenen vier Wänden.

Daher raten wir definitiv dazu mit Kinovea den Wurf zu analysieren und an ihm zu arbeiten, um im Anschluss regelmäßig den Dart Abweichungswert zu ermitteln – quasi als Leistungskontrolle.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geburtstagsaktion 🎉

Unser Gründer Timm hat bald Geburtstag und daher kannst du für kurze Zeit tolle GRATIS Produkte zu deiner Bestellung erhalten.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Verlängerung bis Mittwoch 🥳