- Kostenloser Versand in DE
- 100% Zufriedenheitsgarantie
- Gratis Dartpfeil Beratung
Immer am Start mit den heißesten Dartnews!
Beim E-Dart gibt es ein ganz besonderes Spiel, welches auch gute Hobbyspieler häufig zur Verzweiflung bringt. Die Rede ist vom sogenannten „Dart Elimination“. Es ist ein Spiel, welches nur im E-Darts, meist mit einem Automaten, gespielt wird. Steeldartspieler müssen aber nicht auf den Genuss dieses Spieles verzichten. Mittlerweile gibt es auch einige Apps, die es Euch ermöglichen, dass Elimination auf der Steeldartscheibe zu spielen. Darts Elimination hat einen ganz besonderen Reiz, den wir Euch in diesem Blogbeitrag näherbringen möchten.
Jeder, der schon einmal Elimination Dart gespielt hat, weiß, dass hier nicht immer der beste Spieler gewinnt. Ganz im Gegenteil. Das Spiel bietet auch dem noch so schwächsten Spieler hier die Möglichkeit die langjährigen und erfahrenen Akteure zu schlagen. Und genau dieser Fakt macht es auch so interessant. Wie der Name es schon sagt, geht es darum, den Gegner zu „eliminieren“. Gelingt dies, fällt der Gegner zurück zum Anfang. Und daher rührt auch der Vergleich zum bekannten Gesellschaftsspiel „Mensch ärgere Dich nicht“. Oftmals kurz vor dem Ziel wird man von einem Mitspieler aus dem Rennen geworfen und muss von vorne beginnen. Dies erklärt die grundlegende Idee des elektronischen Dartspiels wohl am besten.
Die Dart Spielregeln Elimination sind recht ungewöhnlich. Das Dart Spiel Elimination kann zunächst einmal mit bis zu acht Spielern an einem gewöhnlichen E-Dart-Automaten gespielt werden. Der Grund ist, dass viele Automaten bis zu acht Punktestände anzeigen können. Nun wird wie gewohnt ausgebullt wer das Spiel beginnt. Auch der nächste Schritt ist nicht sonderlich ungewöhnlich, denn der erste Spieler versucht mit seinen ersten drei Darts so viele Punkte wie möglich zu erzielen und bekommt diese auf seinem Scoreboard gutgeschrieben.
Achtung: Jeder Spieler beginnt bei „0“. Es wird also aufwärts geworfen, statt wie bei einem gewöhnlichen Dartleg, abwärts.
Das „Dart 301 Elimination“ ist mit Sicherheit die bekannteste Variante. Hierbei ist das Ziel exakt auf 301 zukommen, beginnend bei null natürlich. Doch ganz so einfach wie es sich anhört ist es nicht, denn es gibt eine ganz besondere Spielregel beim Elimination. Die Dart Spielregeln beim Elimination besagen, bei egal welcher Variante des Spiels, dass wenn ein Spieler auf die genaue Punktzahl kommt, die ein anderer Spieler aktuell auf seinem Scoreboard stehen hat, dieser auf null zurückfällt.
Verdeutlichen wir dies Mal an einem Beispiel:
Spieler 1 hat gerade 180 Punkte, während Spieler 2 erst auf 120 steht. Nun ist Spieler 2 an der Reihe und trifft mit dem ersten Pfeil die T20. Spieler 2 kommt also vorläufig auf exakt 180 Punkte. Dies hat zur Folge, dass Spieler 1 wieder auf null zurückfällt und von vorne beginnen muss. Und genau dies macht das Spiel so interessant, denn häufig geht es hierbei nicht darum, schnellstmöglich ans Ziel zu kommen, sondern taktisch clever zu spielen und so die Konkurrenz bestmöglich abzuschütteln, in dem Ihr sie eliminiert.
Kurz vor dem Ziel gibt es nun die nächste Besonderheit. Ihr habt beispielsweise genau 281 Punkte gesammelt und benötigt somit noch 20 bis zum Ziel. Wichtig ist, dass Ihr auf exakt 301 Punkte kommen müsst. Nun benötigst Du also noch einen Wurf in die einfache 20. Kann ja so schwer eigentlich nicht sein, oder? Doch wie so oft in solchen Situationen triffst du versehentlich die T20 und erzielst somit viel zu viele Punkte, als du brauchst. Hier gibt es nun zwei Alternativen, wie das Elimination Game gespielt werden kann.
Jeder, der schon einmal Elimination Dart gespielt hat, weiß, dass hier nicht immer der beste Spieler gewinnt.
Variante 1: Ihr habt Euch überworfen und müsst warten bis Ihr an der Reihe seid, um es noch einmal zu versuchen – beginnend weiterhin bei 281.
Variante 2: Hierbei wirst Du bestraft, wenn du zu viele Punkt wirfst. Die zu viel geworfenen Punkte werden Dir vom Punktekonto abgezogen. Bleiben wir beim Beispiel von eben: Ausgangswert 281 und ein Treffer in der T20, statt in der einfachen 20. Hierbei werden Dir entweder alle 60 Punkte von den 281 abgezogen oder die zu viel geworfenen Punkte, also 40.
Die Auslegung der Regeln ist wie bei so vielen Spielen im Darts immer wieder anders. Jeder spielt es anders und kann es nach den eigenen Bedürfnissen variieren. Klar ist natürlich, dass ein E-Dart-Automat meist nur eine dieser Varianten anbietet.
Da sich das Elimination Match auch bei Steeldartspielern großer Beliebtheit erfreut, gibt es für diese mittlerweile etliche Dart Elimination Apps, mit denen das Dartspiel Elimination ebenfalls gespielt werden kann.
Eine der Apps, die Ihr hier nutzen könnt, ist der sogenannte „Elimination Dart Counter“. Hier kommen auch Steeldartspieler auf ihre Kosten und können zwischen verschiedenen Modi wählen. Wer beim E-Dart bleiben möchte, aber keinen teuren Automat zu Hause stehen hat, der kann natürlich auch auf eine gewöhnliche E-Dartscheibe mit Elimination ausweichen. Hier müsst Ihr beim Kauf natürlich darauf achten, welche Dart Spiele Ihr grundsätzlich mit dieser E-Dartscheibe absolvieren könnt.
Wie bereits erwähnt lässt sich auch das Elimination Game beliebig modifizieren. Wir möchten Euch hier mal einen kurzen Überblick zu den bekanntesten Varianten geben, die es noch gibt.
Double-Out: Bei dieser Variante macht Ihr es den Spielern natürlich etwas schwieriger, denn das Spiel kann, wie bei einem gewöhnlichen Leg auch, nur mit einem Wurf auf ein Doppel beendet werden. Dies bedeutet auch, dass ein Spieler, der noch weit hinter dem führenden liegt, darauf hoffen kann, dass der bessere Spieler das Doppel nicht trifft. Gelingt es dem schwachen Spieler dann den stärkeren einzuholen, kann er ihn zuerst eliminieren und dann sogar selbst mit einem Wurf in ein Doppelfeld das Spiel beenden.
Tag-Team: Bei dieser Variante spielt Ihr gemeinsam im Team. Hier macht es gleich doppelt so viel Spaß, wenn es Euch gelingt das andere Team wieder auf null runter zu werfen. Letztlich liegt auch hier die Entscheidung bei Euch, ob Ihr bei Team-Matches hier mit zwei Zählern oder vier Zählern spielt. Eine feste Regel gibt es nicht. Meist macht es aber doch mehr Spaß, wenn jeder Spieler seinen eigenen Zähler hat.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Spiel Darts Elimination ist eher auf einen hohen Unterhaltungswert ausgelegt, als auf ein gezieltes Training. Dennoch gibt es einen wichtigen Trainingseffekt, der nicht zu unterschätzen ist. Wie auch bei einem normalen Dartmatch dürft Ihr Euch nie zu sicher sein, bevor Ihr das Spiel nicht auch mit dem entscheidenden Wurf beendet habt.
Viele weitere Trainingsspiele, Aufwärmprogramm und Trainingstipps findet Ihr in unserem neuen myDartpfeil Buch. Über 50 Seiten pures Dartwissen. Ein Muss für jeden Liebhaber!
2 Antworten
Hallo,
welche Dartscheibe für den “Hausgebrauch” kann genau diese Art von Elimination?
Ich habe bislang nur Scheiben gefunden, von denen gesagt wird, dass sie das Spiel Elimination drauf haben, aber im Endeffekt war es dann doch etwas anderes..
Nochmal zur Ergänzung:
Bislang habe ich nur Dartscheiben gefunden, die zwar auch ein Spiel mit Namen “Elimination” drauf hatten – bei diesen Dartscheiben geht es in dem Spiel aber darum, in jeder Runde die Punktzahl der anderen zu übertreffen, da man ansonsten ein Leben verliert..
ich suche explizit nach dem Elimination 301-Spiel, bei dem man den Punktestand anderer Mitspieler auf Null setzen kann, wenn man die gleiche Punktzahl erreicht hat.. leider kenne ich es nur von richtigen Dartautomaten. Die sind mir für zuhause aber eindeutig zu teuer.. daher suche ich eine Dartscheibe mit diesem Spiel. Danke im Voraus für eine Rückmeldung!