Dart-Verein gründen: Schritt für Schritt erklärt
Author

Lukas ist Dart Fan der ersten Stunde und seit über 10 Jahren passionierter Dartspieler. Spätestens nach dem Besuch der Darts WM 2016 im ehrwürdigen Alexandra Palace mit seinem späteren Co-Founder und damaligen WG-Partner Timm war für ihn klar: Darts muss auch in Deutschland größer und bekannter werden. Mit myDartpfeil und dem weltweit einzigartigen Dartpfeil Konfigurator kann sich jeder Dartspieler - von Anfänger bis Profi - seine eigenen, perfekten Dartpfeile zusammenstellen und individuell gestalten.

Der Dart-Sport wird immer beliebter, weshalb immer mehr Dart-Vereine gegründet werden. Mittlerweile sind weit über 10.000 Menschen in einem Dart-Verein aktiv und es überrascht nicht, dass es immer mehr werden.

Allerdings gibt es noch immer viel zu wenige Vereine, in denen sich die Spieler austauschen können und in denen sie gemeinsam spielen können. Daher denken viele darüber nach, einen Dart-Verein gründen zu wollen, dass auch in der Nähe die Möglichkeit des gemeinsamen Spielens gegeben ist.

Damit du dich aber nicht stundenlang im Netz mit der Recherche beschäftigen musst, haben wir dir hier das Wichtigste zusammengefasst, wenn auch du einen Dartverein gründen möchtest.  

Unter welchen Voraussetzungen kann man einen Dartverein gründen? 

Generell kann, laut Grundgesetz Artikel 9, jeder deutsche Staatsbürger einen Verein gründen, wenn dieser nicht gegen die Verfassung verstößt oder das Strafgesetz verletzt.

Wenn du einen Dart-Verein gründen möchtest, damit ihr gemeinsam spielt, Darts im TV schaut oder auch einfach, um euch auszutauschen, müssen mindestens 7 Gründungsmitglieder vorhanden sein.

Möchtest du den Dartverein nicht im Vereinsregister eintragen, benötigst du nur 2 Gründungsmitglieder.  Des Weiteren darf die Zahl der Mitglieder, nach der Gründung, nicht unter 3 sinken.

  • Wer einen Dart-Verein gründen möchte, muss bedenken, dass dieser darauf ausgerichtet sein muss, dass er dauerhaft besteht.
  • Des Weiteren muss es einen Vorstand geben, der den Verein rechtlich präsentiert. Der Vorstand muss dabei aus mindestens einer Person bestehen.
  • Der Dart-Verein muss außerdem einen ideellen Vereinszweck verfolgen und darf nicht auf einen wirtschaftlichen Betrieb ausgerichtet sein.

In der Satzung des Dartvereins müssen alle Gründungsmitglieder unterschreiben und jeder der Mitglieder erhält eine Kopie der Gründungsunterlagen sowie der Satzung.

Zudem ist eine notarielle Beglaubigung der Satzung des Dartvereins nötig, wenn du den Dartverein anmelden möchtest. Diese Anmeldung erfolgt dann beim Amtsgericht deiner Stadt

Dartverein gründen: Eine kurze Anleitung

Damit du eine schnelle Übersicht hast, möchten wir dir hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand geben, wenn du einen Dartverein gründen möchtest. Weiter unten findest du zudem, was du für die Satzung des Dartvereins benötigst und welche Kosten beim Dartverein auf dich zukommen.

  1. Gründungsmitglieder suchen: Zur Gründung eines Dart-Vereins benötigst du, je nach Rechtsform, 2 oder 7 Gründungsmitglieder. Dies können natürliche Personen, Körperschaften oder auch andere Vereine sein, unter der Voraussetzung, dass diese geschäftsfähig sind.  
  2. Gründungsversammlung: Es folgt eine Gründungsversammlung, bei der alle Gründungsmitglieder anwesend sein müssen. Hier wurde unter anderem die Satzung beschlossen, der Vereinsvorstand und auch die restlichen Vereinsorgane gewählt. Zudem kann festgelegt werden, wer der Darts-Caller ist. Am Ende unterzeichnen alle Gründungsmitglieder die Satzung des Dartvereins.
  3. Eintrag in das Vereinsregister: Nach Abschluss der Gründungsversammlung ist der Verein gegründet. Somit kann ein Eintrag im Vereinsregister erfolgen, um die Rechtsfähigkeit zu erhalten. Um den Dartverein einzutragen, musst du das Anmeldeschreiben, die notariell beglaubigte Originalfassung der Vereinssatzung sowie das Gründungsprotokoll beim Amtsgericht einreichen.
  4. Zum Schluss kannst du beim Finanzamt noch die Gemeinnützigkeit des Dartverein beantragen. Hierfür benötigst du den Registerauszug wie auch die Vereinssatzung, die du beim Finanzamt einreichen musst.
  5. Jetzt ist es an der Zeit, ein Geschäftskonto für den Dartverein zu eröffnen. Über dieses Konto laufen dann auch alle Finanzen ab.

Die Vereinssatzung für einen Dartverein schreiben: Darauf kommt es an

Die Vereinssatzung ist das Wichtigste überhaupt. Sie ist der Kern des Vereins und hier werden unter anderem die Ziele, die Regeln wie auch die Rechte und Pflichten der Mitglieder und des Vereinsvorstands festgelegt.

Gleichzeitig kann der Eintrag im Vereinsregister nur erfolgen, wenn eine ordnungsgemäße Satzung vorhanden ist.

Eine Vereinssatzung sollte mindestens 8 Paragrafen enthalten, damit sie auch vom Gesetzgeber anerkannt wird. Folgende Punkte sind dabei wichtig:

  • Vereinsname
  • Sitz des Dartvereins
  • Zweck des Vereins
  • Eintritts- und Austrittsordnung
  • Regelungen zur Protokollführung
  • Informationen zu Mitgliedsbeiträgen sowie zu Startgebühren, wenn Wettkämpfe stattfinden
  • Wie Vorstandswahlen ablaufen sollen
  • Regelungen zur Mitgliederversammlungen
  • Angaben zur Eintragung

Zudem können Sie auch weitere Paragrafen in der Satzung ergänzen:

  • Gemeinnützigkeit des Vereins
  • Welche Bestimmungen gelten, damit eine Person Mitglied werden kann.
  • Welche Dart Kleiderordnung soll gelten?
  • Welche Gründe zur Kündigung gelten
  • Welche Ausschlussgründe gibt es?
  • Was soll mit den Preisgeldern bzw. Überschüssen geschehen?
  • Aufgaben des Vorstands
  • Wie geht man bei der Vereinsauflösung vor?
  • Die Rolle der Vereinsmitglieder im Ligasport

Wie du sehen kannst, gibt es zahlreiche Zusatzparagrafen, die du in die Vereinssatzung aufnehmen kannst.

Wie viel kostet es einen Dartverein zu gründen?

Die Gründung eines Dartvereins ist gar nicht so teuer. Du musst mit rund 150 Euro an Kosten rechnen, wenn du einen Dart-Verein gründen möchtest. Bedenke aber, dass dies von Bundesland zu Bundesland variiert und die Kosten für den Dartverein somit sehr unterschiedlich ausfallen können.

Benötigst du rechtliche Beratung, kommen diese Kosten für den Dartverein noch hinzu. Ebenfalls hinzu kommen Kosten für die Ausstattung der Räumlichkeiten. Mit diesen Kosten musst du aber auf jeden Fall rechnen:

  • 20 bis 30 Euro für die notarielle Beglaubigung
  • 50 bis 60 Euro für die Eintragung beim Vereinsregister
  • 20 bis 30 Euro für die Eintragung beim Amtsgericht

Wie alt muss man sein, um einen Dartverein zu gründen?

Um einen Dartverein zu gründen, muss der Gründer beschränkt geschäftsfähig sein, was bedeutet, dass er mindestens 7 Jahre alt sein muss, aber nicht älter als 18 Jahre sein darf.

Ab dem 18. Lebensjahr ist der Gründer dann voll geschäftsfähig. Ist der Gründer des Dartvereins minderjährig, muss gewährleistet sein, dass die Gründung keine vermögensrechtliche Last mit sich bringt. Sollte das der Fall sein, muss ein gesetzlicher Vertreter des Kindes einwilligen, dass der Minderjährige Gründungsmitglied sein darf.

Wie lange dauert die Gründung eines Dartvereins? 

Die Gründung eines Dartvereins geht in der Regel sehr zügig und ist im Grunde schon nach einem Tag erledigt. Es sei denn, du möchtest einen eingetragenen Verein gründen. Hier kann sich die Gründung des Dartvereins auf rund 6 Wochen ziehen, da der Verein angemeldet und eingetragen werden muss.

Dartverein anmelden: Diese Behörden musst Du informieren 

Möchtest du, dass der Dartverein die Rechtsfähigkeit erlangt, muss er im Vereinsregister des Amtsgerichts eingetragen werden. Du kannst den Verein aber nur dann dort eintragen lassen, wenn er nicht auf wirtschaftliche Belange, sondern auch ideelle Belange ausgelegt ist.

Dartclub gründen: Die Alternative zum Dartverein 

Ein Dartclub ist eine hervorragende Alternative zum Dartverein. Schaust du dir die Dart Geschichte an, wirst du viele Dart-Vereine finden, die als Club angefangen haben.

Bei einem Dartclub geht es, wie bei einem Verein auch darum, dass sich Dartspieler treffen, um gemeinsam Dart zu spielen, sich auszutauschen oder gemeinsam Dart im TV zu schauen.

Ein Dartclub hat jedoch einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem Dartverein. Er ist einfacher, weniger formal organisiert und somit auch nicht so streng reglementiert wie der Verein.

Wenn du überlegst, einen Dartclub gründen zu wollen, gehst du folgendermaßen vor:

  • Finde Interessenten, organisiere Treffpunkte und beschaffe die Ausrüstung für das Vereinsheim oder wo ihr euch trefft.
  • Finde Logo und Clubname, lege Spielregeln fest und regele Modelle für die Mitgliedschaft.
  • Zum Schluss musst du nur noch Werbung für deinen Club machen, sodass du auch viele Mitglieder findest. Wenn du dann denkst, dass es Zeit dafür ist, kannst du aus dem Dartclub einen Dartverein gründen.

Fazit 

Wie du sehen kannst, ist die Gründung eines Dartvereines kein Hexenwerk und es geht sogar relativ zügig, wenn du ihn nicht eintragen lässt. Doch selbst dann ist die Gründung in rund 6 Wochen abgeschlossen. Selbst die Kosten sind überschaubar, wenn du keinen Rechtsbeistand benötigst oder die Räumlichkeiten entsprechend einrichten musst.

Um das Ganze aber einfach mal zu testen, kannst du auch einfach einen Dartclub gründen, bei dem es deutlich lockerer zugeht. Für diesen benötigst du im Grunde nur ein paar Interessenten, einen Clubname und ein Logo und ein paar Regeln, die schnell aufgestellt sind.

Vielleicht hast du dir schon einen Dart Spitznahmen erarbeitet und kannst so mit diesem Werbung machen, um mehr Mitglieder und Interessenten zu finden, damit der Verein oder der Club auch erfolgreich werden.

Bereit, in die faszinierende Welt des Dartsports einzutauchen? Ergründe die Geheimnisse, Taktiken und fesselnden Geschichten hinter diesem spannenden Sport. Klick jetzt rein und werde zum Dart-Enthusiasten!

  • Frauen im Dartsport » Die besten Spielerinnen der Welt ✓ Dart WM ✓ Geschichtliche Hintergründe ✓ Alle Infos findest Du hier bei uns »
  • Erfahre jetzt mehr über Dart für Kinder sowie Tipps für Dartscheibe und Dartpfeile für Kinder. Das Dartspiel ist für Kinder geeignet - jetzt weiterlesen
  • Jetzt die exklusive Erfolgstory von Phil Taylor, dem englischen Dartspieler "The Power" lesen! Erfahre mehr über seine Titel und 9-Darter bei der PDC