Suchen

Account

Warenkorb

  • Sonstiges
  • Darts Deutschland lebt – Besuch bei der Premier League Berlin 2019

Darts Deutschland lebt – Besuch bei der Premier League Berlin 2019

Dart Fans jubeln

Inhaltsverzeichnis

Alex Krist
Alex Krist

Immer am Start mit den heißesten Dartnews!

Es ist der 21. März 2019 – 23:16 Uhr, Raymond van Barneveld checkt vor knapp 10.000 Zuschauern 170 Punkte zum 4:2 gegen Max Hopp und entscheidet das Spiel damit quasi im Vorhinein. Es war das erste Mal, dass ein deutscher Spieler jemals zur Premier League nominiert wurde und die Mercedes-Benz Arena in Berlin bebte an diesem Abend. Trotz der Unterstützung von tausenden Fans muss sich der Maximiser am Ende mit 3:7 gegen sein großes Idol geschlagen geben. Wir waren an diesem historischen Abend live dabei und möchte heute mit euch unsere Erfahrungen teilen. Denn wir können nach diesem Tag eine Sache festhalten: Darts Deutschland lebt wie nie zuvor.

Darts Premier League Spieler

Große Hoffnungen bei Darts Deutschland

Seitdem wir mit myDartpfeil angefangen haben, hat sich im deutschen Dartsport viel getan. Es treten immer mehr junge Nachwuchsspieler in Vereine ein, die Ticketverkäufe steigen und ein gewisser Max Hopp ist auf einmal in der Liste der Top 32 weltbesten Dartspieler. Wir haben das Gefühl, dass Darts wie eine Lawine über Deutschland rollt und dabei von Jahr zu Jahr größer wird. Und genau dieses Gefühl wird uns am Abend des 21. März 2019 bestätigt. Unzählige Fans strömen bereits Stunden vor Beginn des Turniers auf den Vorplatz der Mercedes-Benz Arena und grölen den Namen ihres Hoffnungsträgers: „Maxi Maxi Hopp!“

Vor allem sie hoffen an diesem Abend auf die große deutsche Sensation, dass der junge Max Hopp den fünfmaligen Weltmeister Raymond van Barneveld besiegt und sein Premier League Debüt damit perfekt macht. Übertragen wurde das Event natürlich wieder bei DAZN wie jedes andere offizielle PDC Dart Turnier auch. Hier könnt ihr euch euren gratis Probemonat sichern, um kein Dartsmatch zumehr zu verpassen!

Deutsche Dart Fans

Die Spiele beginnen

Während gewisse Fans vor dem ersten Spiel noch den richtigen Pegel suchten, waren wir bereits in den tiefen Katakomben der Arena. Die Gesänge der Fans dröhnen durch die Halle und John McDonald eröffnet um 20:15 Uhr den 7. Spieltag der Premier League of Darts 2019.

Gerwyn Price vs. Rob Cross

Denn wir können nach diesem Tag eine Sache festhalten: Darts Deutschland lebt wie nie zuvor.

Das erste Spiel verspricht mit Rob Cross gegen Gerwyn Price direkt ein heißes Duell. Der Iceman drückt wie immer großes Selbstvertrauen aus und Rob Cross möchte wichtige Punkte für die Tabellenführung sammeln. Doch der Ex-Weltmeister Rob Cross lässt sich an diesem Abend von seinem Weg zur Tabellenspitze nicht abbringen. Er besiegt den Waliser am Ende klar mit 7:4. Auf unsere Frage in der anschließenden Pressekonferenz, welchen Spielort er bei der Premier League favorisiert, antwortet er mit folgenden Worten: „Ich habe keinen wirklichen Lieblingsort und ich möchte mich dort auch nicht zwingend festlegen. Jeder Spielort hat ein eigenes Flair und ich muss überall Topleistungen abrufen können. In Berlin zu spielen, ist ein sehr besonderes Gefühl. Man merkt den Rückhalt und die Aufregung der wachsenden Fans so enorm. Darts ist in Deutschland stark auf dem Vormarsch und das merken auch wir Spieler auf der Bühne.“

James Wade vs. Peter Wright

Anschließend tritt in der zweiten Partie des Abends James “The Machine” Wade gegen Peter “Snakebite” Wright an. Beide sind Punktgleich und möchten ihren Platz auf der oberen Tabellenhälfte festigen, um sich später für die Play-Offs zu qualifizieren. Am Ende steht es 6:6 nach Legs und die beiden trennen sich im Unentschieden. Mit jeweils einem gewonnen Punkt, verbleiben Wade und Wright punktgleich auf Platz 3 und 5. Peter Wright trifft beim nächsten Doppelspieltag in Rotterdam auf Michael van Gerwen und Gerwyn Price. James Wade wird sich gegen den Contender Dimitri van den Bergh und den Dart-WM Finalisten Michael Smith behaupten müssen.

Michael van Gerwen vs. Daryl Gurney

Anfangs der Partie fragten wir Fans, worauf sie sich bei dieser Partie besonders freuen. Die Antwort war zeitgleich erschreckend sowie belustigend: Der Walk-On Song von Daryl Gurney. Als „Sweet Caroline“ dann zum Walk-On von Superchin erklingt, befindet sich die Arena in Rage und die deutschen Fans außer Kontrolle. MvG erhellt bei seinem Walk-On die Arena im grünen Licht und beginnt konzentriert die Partie. Doch am Ende jubelt ein anderer: Daryl Gruney bezwingt Mighty Mike und beschenkt sich damit zu seinem anstehenden 33. Geburtstag selbst. Im nachfolgenden Interview bestätigt er den deutschen Darts Hype wie Rob Cross: „Ich freue mich jedes Mal in Berlin spielen zu dürfen und die deutschen Fans sind unglaublich. Die Stimmung ist einzigartig und ich hoffe, dass wir mehr von Darts Deutschland sehen werden.“

Van Gerwen böse

Michael Smith vs. Mensur Suljovic

Danach trafen in der vorletzten Partie der Engländer Michael Smith und Österreicher Mensur Suljovic aufeinander. Beide haben ausbaufähige Ergebnisse aus den Vorspieltagen und benötigen Punkte. Am Ende ist es aber Suljovic, der sich gegen einen angeschlagenen Bully Boy mit 7:2 klar durchsetzen kann. Damit rutscht der Österreicher auf den 4. Tabellenplatz und ist punktgleich mit Wright und Wade. Ganz zu Gefallen von den 10.000 angereisten deutschen Fans, die Suljovic nicht nur aufgrund der ähnlichen Nationalität anfeuerten.

Der Höhepunkt: Max Hopp vs. Raymond van Barneveld

Gegen kurz vor 23 Uhr war der Höhepunkt endlich gekommen. Der deutsche Hoffnungsträger wurde mit lautstarken Gesängen begrüßt. Doch auch Barney hatte einen kleinen Teil seiner Barney Army mitgebracht und wurde unter Grölen empfangen. Hopp begann das erste Leg und startete gut mit einem 104er Finish. Dann kam der Auftritt des fünfmaligen Weltmeisters, der endlich mal wieder seine Klasse unter Beweis stellte. Auch Barney hatte wie bspw. Rob Cross einen guten Tag, strahlte Selbstsicherheit aus und sicherte sich die nächsten Legs.

Max Hopp und Raymond van Barneveld

Üben, üben und üben

Am Ende sind die Fans aber auf beiden Seiten und fast jeder deutsche Fan gönnt van Barneveld den Sieg. In der anschließenden Pressekonferenz wirkt Max Hopp merklich geknickt. Auch er hatte sich viel vorgenommen und konnte dies nicht umsetzen. Sein Ziel für 2019 ist mindestens der 20. Platz in der Order of Merit. Deshalb gilt es für ihn jetzt bei den nächsten Turnieren Vollgas zu geben, um Preisgeld zu gewinnen. Als letzter Gast kam Raymond van Barneveld. Wir fragten ihn, welche Tipps er jungen Dartspielern wie Max Hopp geben kann, die langfristig einen festen Platz in der Premier League haben möchten.

Seine Antwort war wie folgt: „Üben, üben, üben. Das ist der wichtigste Tipp, den ich jungen Spielern geben kann. Großartiger Erfolg kommt nie von alleine. Auch ich konnte meine fünf Sterne auf dem Trikot nur mit eiserner Disziplin und viel Training erlangen. Wenn du es wirklich schaffen möchtest, dann gilt es jede freie Minute für dein Ziel zu nutzen.“

Raymond van Barneveld im Interview

Fazit

Der 7. Spieltag der 15ten Darts Premier League war alles in allem ein voller Erfolg. Vielleicht kein großer Erfolg für unseren jungen Max Hopp, aber ein riesiger für Darts Deutschland. Turniere wie dieses in Berlin finden große Begeisterung in der deutschen Gesellschaft. Experten, Dartspieler und Zahlen bestätigen dies und in Bayern ist zum Beispiel Darts bereits eine anerkannte Schulsportart. Worauf wir nun auf die finale Fragestellung kommen – was fehlt noch?

Wir sagen es fehlt nur noch der sogenannte Michael-Schumacher-Effekt. Es fehlt ein deutscher Dartspieler, der den ganz großen Coup landet. Ein deutscher Dartspieler, der womöglich einmal die Darts-WM gewinnt und sich damit in die Geschichtsbücher begibt. Wenn dieser Punkt einmal gekommen ist, dann ist bei Darts Deutschland kein Halten mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert